Empfehlungen zum Umgang mit Opioiden werden in allgemeinärztlichen Praxen offenbar nur sehr zurückhaltend umgesetzt. Laut einer Umfrage der Universität Heidelberg ist fast die Hälfe der Hausärzte mit der LONTS-Leitlinie nicht vertraut.
Eigentlich ist LSD für seine Horrortrips berüchtigt, doch in einem kontrollierten Setting scheint das Psychedelikum Ängste eher zu lindern: Eine Phase-IIb-Studie deutet auf verringerte Angststörungen nach einmaliger Einnahme.
Verpassen Menschen im Methadon-Programm mehrere Tagesdosen, lässt die Opioid-Toleranz nach – nicht aber bei illegalem Beikonsum. Beim Wiedereinstieg ist das zu bedenken.
Empfehlungen zum Umgang mit Opioiden werden in allgemeinärztlichen Praxen offenbar nur sehr zurückhaltend umgesetzt. Laut einer Umfrage der Universität Heidelberg ist fast die Hälfe der Hausärzte mit der LONTS-Leitlinie nicht vertraut.
Eigentlich ist LSD für seine Horrortrips berüchtigt, doch in einem kontrollierten Setting scheint das Psychedelikum Ängste eher zu lindern: Eine Phase-IIb-Studie deutet auf verringerte Angststörungen nach einmaliger Einnahme.
Verpassen Menschen im Methadon-Programm mehrere Tagesdosen, lässt die Opioid-Toleranz nach – nicht aber bei illegalem Beikonsum. Beim Wiedereinstieg ist das zu bedenken.
Kassenpatienten mit einer schweren Tabakabhängigkeit haben nun Anspruch auf Arzneimittel zur Tabakentwöhnung. Ein entsprechender Beschluss des G-BA ist in Kraft getreten.
NMDA-Rezeptorantagonisten wie Ketamin werden off-label auch bei chronischen Schmerzen verordnet. Die Evidenzbasis stützt diesen Einsatz bisher nicht, schreiben Autoren eines Cochrane-Reviews.
Wer das Rauchen sein lässt, schafft es womöglich, auch eher von weiteren Substanzen wegzukommen: In einer Studie war ein Rauchstopp mit signifikant höherer Wahrscheinlichkeit für eine Genesung von anderen Substanzgebrauchsstörungen assoziiert.
Männer mit Zirrhose stehen in Bezug auf Leberkomplikationen offenbar schlechter da als Frauen – und zwar nicht nur beim Risiko für eine dekompensierte Zirrhose, sondern auch bei dem für Leberkrebs.
Bei Menschen mit einer Substanzgebrauchsstörung kommt es innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung häufiger zu einer Wiedereinweisung als bei Menschen ohne. Dabei ist nicht immer die Sucht selbst der Grund.
Menschen, die injizierbare Drogen konsumieren, erleben Stigmatisierung und geraten oft mit dem Gesetz in Konflikt. Es gilt daher, möglichst viel Schaden von ihnen abzuwenden. Wie das gelingen kann, war Thema bei der internationalen AIDS Konferenz.
Sollten E-Zigaretten Raum in der Entwöhnung von Rauchern bekommen? Ja, findet Angiologe Kröger, nein sagt die Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, Ulbricht. In der Ärzte Zeitung begründen sie ihre Standpunkte.
Neurologie/Psychiatrie
Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Angststörungen und Co: Zu diesem breiten Themenfeld stellen wir Ihnen regelmäßig ein Update zusammen.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Bälde soll es eine neue Bundesregierung geben – und mit ihr einen Koalitionsvertrag. Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen wir in dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast auseinander. Wir finden vor allem: ein präkoalitionäres Patchwork.
Wer mehrmals wöchentlich ins Solarium geht und seine Haut trotzdem zu blass findet, könnte Tanorexie haben. Wie Ärzte Patienten mit zwanghaftem Bräunungsverhalten helfen können, erklärt Psychiater Professor Bernhard Baune.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Was führt Mediziner*innen zur Suchtmedizin? Und welche Vor- und Nachteile bringt die Tätigkeit mit sich? Hierüber berichten drei in Augsburg niedergelassene Kolleg*innen, die neben ihren eigenen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hexal AG, Holzkirchen
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung sind aus der Balance. Mögliche Reformstrategien und Instrumente gibt es viele. Hat die Gesundheitspolitik tatsächlich ein Erkenntnisproblem, dass es eine neue Kommission braucht?
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?