CSU bezweifelt mehr Gerechtigkeit durch Pauschale

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die Hoffnung, dass bei Einführung einer Kopfpauschale und einem Sozialausgleich über das Steuersystem mehr Verteilungsgerechtigkeit entsteht, wird sich nicht erfüllen, so der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion Johannes Singhammer (CSU).

Die Steuerfinanzierung des Sozialausgleichs würde nur dann einen Zugewinn an Solidarität bringen, wenn sie nur aus direkten Steuern bestritten würde, sagte Singhammer beim bayerischen BKK-Tag in München. Der Löwenanteil der Staatseinnahmen bestehe jedoch aus indirekten Steuern, wie etwa die Mehrwertsteuer, die von Arm und Reich gemeinsam getragen werden. Als Folge würde ein steuerlicher Beitragszuschuss zum großen Teil von den Betroffenen selbst finanziert.

Schon jetzt werde die Staatskasse mit jährlich 33 Milliarden Euro an Aufwendungen für die GKV belastet. Davon zahle der Staat fast 16 Milliarden Euro direkt in den Gesundheitsfonds. Hinzu kommen die GKV-Beiträge der Rentner über die Rentenversicherung, die zu einem Drittel über Steuern finanziert werde, sowie die Kassenbeiträge für Hartz-IV-Empfänger.

In den 33 Milliarden Euro seien auch Steuermindereinnahmen in Höhe von acht Milliarden Euro eingerechnet, die dem Staat wegen der höheren Absetzbarkeit von Krankenversicherungsbeiträgen nach dem Bürgerentlastungsgesetz entgehen, erläuterte Singhammer. "Der Spielraum ist also sehr eng", sagte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?