Hintergrund

Charité-Ärzte fordern: Lasst Julia Timoschenko ausreisen

Inmitten der politischen Rankünen um die in Haft erkrankte ukrainische Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko behalten deutsche Ärzte das Wohl ihrer umstrittenen Patientin im Auge. Sie sprechen sich dafür aus, die prominente Gefangene in Berlin zu behandeln.

Veröffentlicht:
Julia Timoschenko zeigt ihren malträtierten Bauch. Wodurch die Hämatome entstanden, ist unklar. Sie selbst spricht von Misshandlungen.

Julia Timoschenko zeigt ihren malträtierten Bauch. Wodurch die Hämatome entstanden, ist unklar. Sie selbst spricht von Misshandlungen.

© dpa

Von Anno Fricke

Die deutschen Ärzte von Julia Timoschenko machen sich Sorgen. Sie wollen in den nächsten Tagen zum dritten Mal in die Ukraine reisen, um ihre Patientin zu untersuchen. Ihre Gründe wiegen schwer.

Er habe Bilder der inhaftierten ukrainischen Oppositionspolitikerin zugestellt bekommen, auf denen Hämatome zu erkennen seien, sagte Charité-Chef Karl Max Einhäupl am 27. April in Berlin. Einhäupl und ein Team von Ärzten der Charité haben Timoschenko seit Februar mehrmals vor Ort in der Ukraine untersucht.

Die Bilder würden die von den ukrainischen Behörden dementierten Berichte stützen, nach denen Timoschenko nach eigenen Angaben am 20. April misshandelt worden sein könnte, als sie gegen ihren Willen aus dem Straflager in Charkow in ein eigens für die prominente Gefangene aufgerüstetes Krankenhaus der Stadt verlegt werden sollte.

Bildauschnitt mit Hämatomen an Julia Timoschenkos Bauch.

Bildauschnitt mit Hämatomen an Julia Timoschenkos Bauch.

© dpa

Hungerstreik seit einer Woche

Die 51-jährige frühere Ministerpräsidentin der Ukraine ist wegen Korruption zu sieben Jahren Haft verurteilt. Timoschenko hat die Vorwürfe stets bestritten. Weitere Prozesse gegen sie werden vorbereitet. Seit den Misshandlungen verweigert sie die Aufnahme von Nahrung.

Dies sei in ihrem Zustand gefährlich, berichtete Einhäupl. Der Hungerstreik lasse sie ihre Reserven schnell aufbrauchen. Dass sie seit Monaten Schmerzmittel einnehme, habe möglicherweise zu Vorschädigungen in Magen und Darm geführt. Weil sie viel liege, bestehe Thrombosegefahr.

Die Charité-Ärzte seien "von hoher politischer Stelle" in Deutschland aufgefordert worden, nicht zuzulassen, dass Timoschenko in Lebensgefahr gerate. "Retten Sie meine Mutter", hatte Timoschenkos Tochter Jewgenija am vergangenen Wochenende über die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" einen Appell an Kanzlerin Angela Merkel gerichtet.

Bandscheibenvorfall am 5. Oktober 2011

Timoschenko erlitt am 5. Oktober 2011 einen Bandscheibenvorfall, einen Monat später möglicherweise einen zweiten. In der Haft sei ein Bandscheibenvorfall "nicht adäquat behandelt worden", erklärte Einhäupl.

Bewusste Unterlassung oder diagnostische Unsicherheit? Darauf will sich Einhäupl nicht festlegen. Auf Wunsch der Familie Timoschenko hatten Ärzte der Charité sie zum ersten Mal am 13. Februar 2012 untersuchen können.

Vorwürfen, Timoschenko simuliere, trat Einhäupl entgegen. Sie habe bei der Schilderung ihrer Beschwerden exakt die Symptome beschrieben, die bei dem inzwischen auch in einem Kernspintomogramm nachgewiesenen Vorfall aufträten.

Ausstattung in Charkow entspricht weitgehend deutschem Standard

Die ukrainischen Behörden haben nach der Diagnose der Charité-Ärzte einen Trakt des Eisenbahnerkrankenhauses in Charkow für eine Behandlung ihrer prominenten Gefangenen umbauen lassen. Die Ausstattung mit Kernspintomografen, Ultraschallgeräten, einer monoplanaren Angiografieanlage sowie Geräten zur neurophysiologischen Elektrodiagnostik entsprächen weitgehend dem Standard deutscher Kliniken, berichtete Einhäupl.

Was fehle sei ein beheiztes Schwimmbecken zur Physiotherapie und ein Schlingentisch. Einhäupl und sein Kollege, der Orthopäde Professor Norbert Haas, hatten die Klinik am 13. April besucht und ein weiteres Manko festgestellt.

"Die gerade für multimodale Therapiekonzepte unverzichtbare Ausstattung mit interprofessionellen und langjährig erfahrenen Behandlerteams konnte nicht überzeugend dargelegt werden", sagte Haas, der an der Charité die Klinik für muskuloskeletale Chirurgie leitet.

Charité kann nicht Team für Monate nac Charkow schicken

Die ukrainischen Behörden sind nach den Berichten von Einhäupl und Haas daher bereit, Timoschenko von Mitarbeitern der Charité in Charkow behandeln zu lassen. Das ist aber wohl nicht die Lösung. Die Charité könne kein Team von Spezialisten für Monate nach Charkow entsenden, sagte Einhäupl. Besser sei es, die Patientin mit einer Sondergenehmigung nach Berlin zu holen.

Schwerer als Ausstattungs- und Qualifikationsmängel wiegt aber offenbar das Misstrauen Timoschenkos gegen die Ärzte in Charkow. Das rührt nicht nur aus der verzögerten Diagnose des Bandscheibenvorfalls.

Aus Angst vor einer Vergiftung oder absichtlichen Infektion verweigere die Patientin Blutabnahmen und Injektionen, habe Timoschenko den Charité-Ärzten anvertraut. Man habe die Gabe von Schmerzmitteln von ihrer Vernehmungsbereitschaft abhängig gemacht. Trotz häufiger Anfragen sei ihr ein Rollator verweigert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?