„Fachweiterbildung stärken“

DIVI ruft Ampel auf: Pflegestudiumsgesetz nachbessern!

Jungen Menschen sei über das Pflegestudium hinaus eine Perspektive zu bieten, fordern Notfallmediziner. Daher sei die weitere Spezialisierung im Beruf finanziell und strukturell zu fördern.

Veröffentlicht:
Knappes Gut Personal: Fachgesellschaften fordern einheitliche und sichere Rahmenbedingungen bei der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege.

Knappes Gut Personal: Fachgesellschaften fordern einheitliche und sichere Rahmenbedingungen bei der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Berlin. Notfallmediziner haben die Ampelregierung zu Nachbesserungen beim geplanten Gesetz zur hochschulischen Pflegeausbildung aufgerufen.

Dabei gehe es darum, die Fachweiterbildung zur Intensivpflege und Notfallpflege „substanziell“ zu stärken und die Weiterbildung für die Krankenhäuser kostenneutral abzusichern, erklärte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Felix Walcher, am Freitag.

Jungen Menschen müsse über das Pflegestudium hinaus eine Perspektive geboten werden, dazu sei die weitere Spezialisierung im Beruf zu fördern, unterstrichen auch die Sprecher der Sektion Pflege der DIVI, Sabrina Pelz und Rolf Dubb. Der akute Personalmangel in der Pflege müsse Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Reformvorhaben sein.

Finanzierung der Weiterbildung einheitlich regeln

Bei ihrem 2. Intensivpflegegipfel hatten DIVI und andere Fachgesellschaften erst kürzlich gefordert, die Finanzierung der zweijährigen Weiterbildung zur Intensiv- und Anästhesiepflege bundeseinheitlich zu regeln.

Dies soll nach Vorstellung der Fachgesellschaften etwa über Weiterbildungsfonds in den Ländern geschehen. In diese sollten alle Einrichtungen, die von entsprechend qualifizierten Fachkräften profitierten, einzahlen.

Lesen sie auch

Laut dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf sollen Studenten und Studentinnen in der Pflege künftig für den Praxiseinsatz während der gesamten Dauer des Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Auch die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse soll erleichtert werden.

Die DIVI erklärte, es sei zu begrüßen, dass die Finanzierung der Fachweiterbildung Gegenstand der Beratungen bei der kommenden Gesundheitsministerkonferenz (GMK) im Juli sei. Das Thema gehöre nun ebenfalls unbedingt in den Gesetzentwurf zur hochschulischen Pflegeausbildung aufgenommen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung