Kongressvorschau

Delegation - vom Zankapfel zum Modell

Veröffentlicht:

Eigentlich ist die Sache unspektakulär: Ärzte sollen Aufgaben an nicht-ärztliche Gesundheitsberufe abgeben. Es geht um Tätigkeiten wie Wunden versorgen, Magensonden legen, Infusionen wechseln. Der Klinikarzt oder niedergelassene Arzt kann solche oder andere Aufgaben delegieren - etwa an Pflegekräfte oder an Praxismitarbeiter. Was wie selbstverständlich klingt, sorgt unter Funktionären häufig für Streit. Denn es geht beim Thema Delegation um haftungsrechtliche Fragen, um Budgets und Personalschlüssel. Das Stückchen vom Kuchen, so die Angst vieler Berufspolitiker, könnte am Ende kleiner werden, wenn Aufgaben neu verteilt werden.

Praktiker indes sind weiter. So gibt es im stationären wie im ambulanten Bereich inzwischen etliche Delegationsprojekte, die funktionieren. Erste Erfahrungen dazu referieren beim Hauptstadtkongress Irene Maier, Pflegedirektorin am Uniklinikum in Essen, Professor Wolfgang Hoffmann, "geistiger Vater" des Arztentlastungsmodells AGnES, sowie Dieter Eichler, Landesbeauftragter des privaten Pflegeanbieters bpa in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Andreas Meyer-Falcke informiert über den neuen Gesundheitscampus NRW, an dem nicht-ärztliche Berufe für neue Aufgaben und Tätigkeiten fit gemacht werden sollen.

(hom)

Delegation oder Substitution? AGnES, VERAH und Co. - Ist Augenhöhe wirklich erreichbar?, Donnerstag, 6. Mai, 11.00 bis 12.30 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!