Kongressvorschau

Delegation - vom Zankapfel zum Modell

Veröffentlicht:

Eigentlich ist die Sache unspektakulär: Ärzte sollen Aufgaben an nicht-ärztliche Gesundheitsberufe abgeben. Es geht um Tätigkeiten wie Wunden versorgen, Magensonden legen, Infusionen wechseln. Der Klinikarzt oder niedergelassene Arzt kann solche oder andere Aufgaben delegieren - etwa an Pflegekräfte oder an Praxismitarbeiter. Was wie selbstverständlich klingt, sorgt unter Funktionären häufig für Streit. Denn es geht beim Thema Delegation um haftungsrechtliche Fragen, um Budgets und Personalschlüssel. Das Stückchen vom Kuchen, so die Angst vieler Berufspolitiker, könnte am Ende kleiner werden, wenn Aufgaben neu verteilt werden.

Praktiker indes sind weiter. So gibt es im stationären wie im ambulanten Bereich inzwischen etliche Delegationsprojekte, die funktionieren. Erste Erfahrungen dazu referieren beim Hauptstadtkongress Irene Maier, Pflegedirektorin am Uniklinikum in Essen, Professor Wolfgang Hoffmann, "geistiger Vater" des Arztentlastungsmodells AGnES, sowie Dieter Eichler, Landesbeauftragter des privaten Pflegeanbieters bpa in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Andreas Meyer-Falcke informiert über den neuen Gesundheitscampus NRW, an dem nicht-ärztliche Berufe für neue Aufgaben und Tätigkeiten fit gemacht werden sollen.

(hom)

Delegation oder Substitution? AGnES, VERAH und Co. - Ist Augenhöhe wirklich erreichbar?, Donnerstag, 6. Mai, 11.00 bis 12.30 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung