„Pflegen kann jeder“: Dieses Bild der Pflege prägt immer noch Politik und das Verhältnis der Gesundheitsprofessionen. Die Pflege muss als Heilberuf anerkannt werden und Pflegende müssen mehr Kompetenzen erhalten, fordert Gastautorin Vera Lux.
Spitzenmedizin ist in jeder Klinik möglich. Dafür muss es eine stringente Krankenhausplanung geben – und mehr auf Telemedizin gesetzt werden. Die Klinikreform bietet eine Chance dazu, meint Professor Jens Scholz.
Digitale Lösungen können auch für Menschen mit psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen die Versorgung verbessern. Aber sie müssen gut integriert sein. Ein Plädoyer für „Blended Care“ von Dr. Iris Hauth.
In einer Veranstaltung will das Hauptstadtkongress Lab mit führenden Experten der Frage widmen, wie man Krisen nachhaltig bewältigen und ohne Angst vor einer Insolvenz strategisch steuern kann.
Warum entscheiden sich viele Medizinstudierende im Praktischen Jahr gegen die Chirurgie? Beim Hauptstadtkongress ging ein Panel aus Medizinstudierenden, Ärztlichem Direktor und Politikern dieser Frage nach.
Im Gesundheitsbereich ist nur jede dritte Führungsposition mit einer Frau besetzt, obwohl drei Viertel der Beschäftigten weiblich sind. Beim Hauptstadtkongress haben Frauen über die Chancen diskutiert, Strukturen von gestern zu verändern.
Digitale Gesundheitsanwendungen können Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung entlasten, sagt Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf. Auf dem Hauptstadtkongress erläuterte sie, wie. Aber auch, was sich im Verfahren noch verbessern ließe.
Die erste kleine Gründungseuphorie ist bei den Pflegekammern längst verebbt. Neuer Schwung könne nur durch die Politik kommen: Sie müsse endlich eine Entscheidung treffen, heißt es auf dem Hauptstadtkongress.