Nachrichten und Berichte zum Haupstadtkongress

Analog zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)  in der medizinischen sollen Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) ein Stützpfeiler der pflegerischen Versorgung werden. Bisher ist allerdings noch keine einige DiPA zugelassen.

© Mongkol / Generated with AI / Stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Digitale Pflege: Schleppender TI-Anschluss, Dauerbaustelle DiPA

Wie wird Forschung Teil des Alltags der Niedergelassenen? Darüber tauschten sich Experten auf dem Hauptstadtkongress aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollen Forschende werden

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Sieger beim HSK-Innovationspreis (v.l.): Ingrid Rasche und Viola Schulze aus Paderborn, Juliane Dietsch und Annika Beck aus Cottbus sowie Andreas Schmitt und Cornelia Mahler aus Tübingen.

© Christoph Barkewitz

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

© RioPatuca Images / stockadobe.com

Hauptstadtkongress

Übergang ins Primärarztsystem droht holprig zu werden

Michael Becker

© Porträt: Kathrin Kölling / Springer Medizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?

Die Versorgung im Team wird in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es allerdings auch die passenden Rahmenbedingungen.

© RomanR / stock.adobe.com

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Aldo Faisal, Bettina Jungwirth, Joachim Prölß, Tobias Penzkofer, Henrik Hermann und Susanne Herbek (v.l.) diskutierten auf dem Hauptstadtkongress über den Einsatz von KI in der Medizin.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

KI-Einsatz in der Medizin: „Einfach mal machen!“

Katharina Reich vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

© WISO/Schmidt-Dominé

Hauptstadtkongress

Wie Österreich sein Gesundheitswesen modernisiert

Nina Warken

© WISO / Schmidt-Dominé

Update

Hauptstadtkongress

Warken sieht Hausarztpraxis als „erste Anlaufstelle“

KI als Assistenz oder als Arztersatz?

© Zaleman / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Ist machbar zumutbar? KI zwingt auch Ärzte zur Reflexion