Südwesten

Der Regress-Prügel bleibt

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es wäre ein starkes Signal insbesondere an junge Ärzte gewesen: Baden-Württemberg als regressfreie Zone für niedergelassene Ärzte. Doch der Vorstand der KV Baden-Württemberg musste jetzt einräumen, dass dieses Ziel, zumindest vorerst, zu ambitioniert gewesen ist.

Trotz des im Südwesten konstruktiven Umgangs zwischen den Selbstverwaltungspartnern wollen Kassenvertreter nicht auf den Regress-Prügel verzichten.

Gewiss ist die Zahl der tatsächlich exekutierten Arzneimittel-Regresse gering –  in Baden-Württemberg waren es 60 im Jahr 2013. Doch das Angstszenario eines Regresses bleibt bestehen – eine schwere Hypothek im Werben um junge Ärzte, denen die Arbeit in der ambulanten Versorgung schmackhaft gemacht werden soll.

Der KV-Vorstand im Südwesten hat auf das Scheitern seines großen Ziels richtig reagiert: Die mit den Kassen für 2017 ausgehandelte Prüfvereinbarung bringt klare Fortschritte. Prüforgien in einzelnen Fachgruppen werden durch eine Höchstquote verhindert.

Ein erstmals vereinbarter Deckel bei der Höhe der Rückforderungen mindert die Furcht vor existenzvernichtenden Regressen. Doch werden den potenziellen Nachwuchs diese Details beeindrucken, wenn die Drohkulisse erhalten bleibt?

Lesen Sie dazu auch: Baden-Württemberg: Die Regresskeule bleibt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand