Doping und Ethik - darüber wissen Ärzte bislang zu wenig

BERLIN (hom). Ethische Fragen zum Umgang mit Doping im Leistungs- wie Breitensport müssen stärker in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:
Körperkult im Bodybuildung-Studio: Mehr Muskeln dank Doping? Jeder Arzt sollte dringend davon abraten.

Körperkult im Bodybuildung-Studio: Mehr Muskeln dank Doping? Jeder Arzt sollte dringend davon abraten.

© Foto: dpa

"Ärzte wissen viel über Doping-Substanzen, aber wenig über ethische Prinzipien im Umgang damit", sagte Professor Urban Wiesing, Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer (BÄK) bei der Präsentation eines Positionspapiers zum Thema "Doping und ärztliche Ethik" am Donnerstag in Berlin.

Die fünf Seiten lange "Stellungnahme" der BÄK zeigt Ärzten erstmals konkret auf, warum Doping im Freizeit- wie im Spitzensport abzulehnen ist und welche Verhaltensweisen sich aus dem ärztlichen Berufsethos im Zusammenhang mit Dopingpraktiken ableiten lassen.

Doping sei mit dem Sinngehalt des Sports nicht zu vereinen, betonte Wiesing. "Die Faszination des Sports liegt wesentlich in der Demonstration dessen, was der Mensch aus eigener Kraft leisten kann." Doping zerstöre diese Faszination.

Daher spreche sich die BÄK auch eindeutig gegen eine ärztlich kontrollierte Freigabe von Dopingmitteln aus. Gegen eine solche Praxis spreche auch der Grundsatz, wonach ein Arzt seinen Patienten nicht schädigen darf. Dopingmittel würden "in jedem Fall" ein Gesundheitsrisiko in sich bergen, stellte der Experte fest. "Dieses ist insbesondere dann beträchtlich, wenn sie in hohen Dosen oder kombiniert genommen werden." So könne Doping zum Beispiel bei heranwachsenden Frauen mit gegengeschlechtlichen Hormonen zu schwersten lebenslangen Schädigungen führen. Auch Todesfälle seien bei bestimmten Dopingformen nicht auszuschließen, warnte Wiesing. Wisse ein Arzt von der Dopingpraxis eines Patienten, müsse er diesen auf jeden Fall vor den Risiken warnen. Ein Recht, wegen Dopings eine medizinisch indizierte Behandlung zu verweigern oder abzubrechen, bestehe hingegen nur in Ausnahmefällen. Auch die Verpflichtung, den Patienten wegen Dopings anzuzeigen, bestehe für den Arzt nicht.

Als problematisch stufte Wiesing ein, dass Ärzte, die Dopingpraktiken wiederholt unterstützten, bislang kaum strafrechtlich verfolgt werden und ihre Approbation verlieren. "Doping ist zu Recht verboten, deshalb muss stärker durchgegriffen werden." Die Ärztekammern selbst könnten allerdings kein Berufsverbot aussprechen. Das sei Aufgabe der Ländern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll