Ein Rettungsschirm vor zu viel Staatseinfluss

Heilberufler im Norden haben zu ihrer ersten Gesundheitskonferenz Politikern ihre Analyse präsentiert. Neben Ärzten droht auch Apothekern ein Nachwuchsmangel.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Fehlt der Arzt, finden auch Apotheker keinen Nachfolger, warnen beide Berufsgruppen.

Fehlt der Arzt, finden auch Apotheker keinen Nachfolger, warnen beide Berufsgruppen.

© imago/Reiner Zense

KIEL. "Patient Gesundheitsland Schleswig-Holstein: Wann kommt der Rettungsschirm?" Die Frage der Interessengemeinschaft der Heilberufe (IDH, sie vereinigt die Körperschaften von Ärzten, Apothekern, Psychotherapeuten und Zahnärzten im Norden) zu ihrer ersten Gesundheitskonferenz schreckte keinen Politiker - denn die Heilberufe im Norden erwarten kein Geld von ihnen.

Einen Rettungsschirm wünschen sie sich vielmehr vor zu viel staatlicher Regulierung, Eingriffen und misstrauischer Einflussnahme. "Lasst uns einfach machen", forderte Apotheker Dr. Peter Froese die Politiker auf.

Die Parteien hatten ihre Gesundheitspolitiker geschickt, um sich mit den drängendsten Problemen der Heilberufe vertraut zu machen. Dies ist der Grundwiderspruch zwischen einem dynamischen Versorgungsgeschehen und einem umfassenden Leistungsanspruch der Patienten auf der einen Seite und begrenzten Finanzmitteln auf der anderen Seite.

Und: Bei zunehmenden altersbedingten Erkrankungen wird die Zahl von Ärzten und Apothekern in vielen Regionen sinken. Denn auf dem Land können außer Arztpraxen auch immer seltener Offizine Nachfolgern schmackhaft gemacht werden.

 Bedarfsplanung verhindert angemessene Versorgung

Als Grund gibt die IDH eine verschlechterte Ertragslage an: "Dies gefährdet immer mehr die ortsnahe Arzneimittelversorgung in der Fläche." Der zunehmende Frauenanteil erfreut neben den Ärzten auch die Zahnärzte - und stellt sie zugleich vor neue Herausforderungen.

Um Beruf und Familie vereinbaren zu können, lassen diese sich gerne anstellen. Die Zahnärzte erwarten, dass dies zu Konzentrationsprozessen und damit zu einem Rückgang der Zahnarztpraxen auf dem Land führen wird.

Die Psychotherapeuten kritisierten vor allem die Bedarfsplanung, die eine angemessene Versorgung nach ihrer Ansicht verhindert. Denn diese sieht auf dem Papier eine Überversorgung, obwohl Wartezeiten längst Realität sind.

Ihre Forderung: "Das Angebot an Psychotherapieplätzen muss auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden, um so mehr, als da der Anteil der Menschen mit psychischen Erkrankungen zunimmt."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber