Kommentar – Änderungen am §219a

Ein wackeliger Kompromiss

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Offenbar beflügelt vom ARD-Deutschland-Trend, wonach die Sozialdemokraten in der aktuellen Wählergunst von 15 auf 17 Prozent klettern, setzen Mitglieder der Fraktion die GroKo massiv unter Druck. Streitpunkt ist der Kompromiss zur Reform des Paragrafen 219a zur Information über Schwangerschaftsabbrüche. Bereits vor der Debatte am Freitag im Bundestag hatte die Partei-Linke und Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis den Kompromiss heftig kritisiert und klar signalisiert, zusammen mit weiteren SPD-Abgeordneten dagegen zu stimmen.

Rückblende: Monatelang haben die Spitzen aus den Ressorts Gesundheit, Familie, Justiz unter Beteiligung des Kanzleramtschefs an einer Lösung gearbeitet. Allen musste klar sein, dass ein Kompromiss beiden Seiten viel abverlangt, den einen, die keine Änderung wollen und den anderen, die auf eine Streichung pochen. Unter ihnen zwei SPD-Ministerinnen – kein leichter Job. Von den Kritikern war wenig zu hören.

Ja, es ist richtig: Für die Streichung gibt es durchaus Mehrheiten im Bundestag, zählt man die Stimmen der Linken, der Grünen und der FDP mit denen der SPD zusammen. Klar ist, dass dies das Ende der GroKo wäre. Wer weiß, vielleicht spekulieren einige darauf – bei so viel „Rückenwind“ im Deutschlandtrend ...

Lesen Sie dazu auch: Schwangerschaftsabbruch: Opposition auf Gegenkurs zum §219a-Kompromiss

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung