Der Pharmamanager Martin Fensch hat in seiner Dissertation Beiträge zum Thema Impfen unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Gegen Fake News hilft nur eines.
Gute Kommunikation ist einer der Königswege für gelungenes Pandemiemanagement. Ob der Expertenrat der Regierung jetzt dafür den Stein der Weisen gefunden hat, darf bezweifelt werden.
In den Wahlprogrammen spielt die ambulante Versorgung kaum eine Rolle. Im „ÄrzteTag“-Podcast warnen die KBV-Vorstände Gassen und Hofmeister vor zu viel Staat – und einem Kollaps der Versorgung. Und sie erzählen, wie eine gute E-Akte aussähe.
Die KBV sorgt sich um die Zukunft der ambulanten Versorgung. Im Interview sprechen die Vorstände Gassen und Hofmeister über ein „vergiftetes Geschenk“. Und sie warnen vor dem Trend zu immer mehr angestellten Ärzten.
Klaus Holetschek ist seit sechs Monaten Gesundheitsminister in Bayern. Im Interview zieht er eine erste Bilanz: Er spricht über Verunsicherung durch STIKO-Empfehlungen, volle Stadien und eine neue nationale Behörde.
Der Ärztetag hat sich im Digital-Format zwei Tage voll auf die Themen konzentriert, die die Ärzteschaft bewegen. BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt zieht im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ ein positives Fazit.
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Doch konnten Lieferketten aufrecht erhalten und klinische Studien fortgesetzt werden. LEO Pharma setzt auf Forschung in der Dermatologie – mit neuem Partner.
Alle reden davon, wie Hygienekonzepte und Corona-Tests die Rückkehr in das Prä-Pandemie-Leben ermöglichen können. Dr. Florian Kainzinger erklärt im „ÄrzteTag“, wie gute Konzepte aussehen und wann welcher Test sinnvoll ist.
Im Interview spricht Gesundheitsminister Jens Spahn über Grenzerfahrungen im Pandemie-Jahr. Er erklärt, wie Ärzten bei der Corona-Impfung eine Schlüsselrolle zukommt und wie er sie für die ePA gewinnen will.
Corona hat vieles verändert – auch in Arztpraxen. Der digitale Fortschritt wird bleiben, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner im „ÄrzteTag“. Er spricht darüber, warum die E-Patientenakte „ein Flopp“ ist – und über die Zukunft der Selektivverträge.
Auf der Suche nach einem Corona-Impfstoff und neuen Therapie-Optionen ist Merck breit aufgestellt. Fortschritte gibt es in verschiedenen Bereichen, berichtet Bruno Wohlschlegel, Geschäftsführer von Merck Serono GmbH, im Interview.
Viele hoffen auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Doch wann könnte es eine erste Impfung geben? Darüber sprechen wir mit der Infektiologin Professor Marylyn Addo, deren Team auch eine Corona-Vakzine erprobt. Und wir sprechen darüber, wie wir durch Herbst und Winter kommen.
Die Bundesrepublik will mit einer neuen Strategie die „globale Gesundheit gemeinsam gestalten“. Schon vor Jahren wollte sie das – passiert ist nichts. Auf was warten wir eigentlich noch?
Dr. Günther Jonitz hört auf. Als Präsident der Ärztekammer Berlin will er sein Amt bis Juni 2021 abgeben. An den Ruhestand denkt der 62-jährige nicht. Er spricht von „neuen Horizonten“.
Berlins Kammerchef tritt ab: Dr. Günther Jonitz will bis Juni 2021 seinen Posten räumen. Warum? Das haben wir ihn am Donnerstag für diese „ÄrzteTag“-Episode gefragt. Darin erzählt er auch, wie deutsche Ärzte zum internationalen Vorbild wurden.
Kompetenzen abgeben und dafür anderes hinzubekommen? Im Podcast erläutert MdB Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), warum Ärzte nicht mehr alles machen müssen – und darüber froh sein könn(t)en.
Das neue Schuljahr hat kaum richtig begonnen, da gibt es in einigen Schulen bereits eine Maskenpflicht im Unterricht. Im Interview erklärt BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen, warum sie eine generelle Maskenpflicht ablehnt.