Experten haben im Detail viel Kritik am Gentest-Gesetz

BERLIN (fst). Der Entwurf für ein Gendiagnostik-Gesetz ist bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags auf grundsätzliche Zustimmung gestoßen. Allerdings sehen viele Experten noch Korrekturbedarf.

Veröffentlicht:

Konsens herrscht allein darüber, dass eine gesetzliche Regelung nötig ist. Doch schon über die Reichweite des Gesetzes gehen die Meinungen auseinander. So hält es der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) für sachgerecht, dass die Verwendung gendiagnostischer Daten in der Forschung ausgeklammert wird. Dagegen zeigt sich der Verband der Diagnostica-Industrie überzeugt, dass "die Akzeptanz der Bevölkerung für die Gendiagnostik" gesteigert würde, wenn das Gesetz auch die Forschung einbezöge.

Viele Verbände kritisieren vor allem begriffliche Unschärfen im Entwurf. So warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin davor, das Gesetz auch für Genproduktanalysen gelten zu lassen. In diesem Fall würde "ein großer Teil der traditionellen Labordiagnostik" unter die strengen Auflagen des Gesetzes fallen: "Damit müsste vor jeder Cholesterinbestimmung eine Aufklärung (der Patienten) erfolgen, gefolgt von schriftlicher Einwilligung und anschließender Beratung", heißt es. Nicht sachgerecht sei es zudem, auch das Neugeborenen-Screening in das Gesetz einzubeziehen. Auch der Bundesrat hat dafür plädiert, von zusätzlichen Beratungsauflagen bei diesem Screening abzusehen.

Mehr terminologische Genauigkeit fordert die Bundesärztekammer: Nur die Veranlassung einer gendiagnostischen Untersuchung sollte unter einen allgemeinen Arztvorbehalt gestellt werden. Dagegen sollten nur Ärzte mit spezieller Weiterbildung die Untersuchungen vornehmen und Patienten beraten dürfen. Der Entwurf greife in "einmaliger Art und Weise" in die Struktur der Weiterbildung ein.

Eine Regelungslücke sehen Vertreter des Instituts für Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) darin, dass kein Verbot vorgeburtlicher Gentests für spätmanifestierende Krankheiten im Entwurf vorgesehen ist: "Derartige Untersuchungen eröffnen keine präventiv therapeutischen Möglichkeiten für das Wohlergehen des Kindes, sondern nur eine Entscheidung darüber, die Schwangerschaft auszutragen oder abzubrechen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung