FDP gegen Pflicht zum Abschluss von Hausarztverträgen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die FDP in Bayern hat nichts gegen die hausarztzentrierte Versorgung. Das hat der Bundestagsabgeordnete Dr. Erwin Lotter wenige Tage vor der Bundestagswahl beteuert. Bedenken gebe es bei der FDP allerdings gegen die gesetzliche Bestimmung, wonach die Krankenkassen Hausarztverträge abschließen müssen.

"Wir sind gegen das Muss", erläuterte Lotter. Es sollte auch eine "negative Vertragsfreiheit" geben, also die Möglichkeit "nein" sagen zu können. Lotter, der auch Vorsitzender der Vereinigung Liberaler Ärzte ist, und sein Parteifreund, der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, erklärten dazu, im Falle einer schwarz-gelben Koalition im Bund werde die bayerische FDP keine Initiative zur Änderung des Paragrafen 73b SGB V ergreifen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?