FDP gegen Pflicht zum Abschluss von Hausarztverträgen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die FDP in Bayern hat nichts gegen die hausarztzentrierte Versorgung. Das hat der Bundestagsabgeordnete Dr. Erwin Lotter wenige Tage vor der Bundestagswahl beteuert. Bedenken gebe es bei der FDP allerdings gegen die gesetzliche Bestimmung, wonach die Krankenkassen Hausarztverträge abschließen müssen.

"Wir sind gegen das Muss", erläuterte Lotter. Es sollte auch eine "negative Vertragsfreiheit" geben, also die Möglichkeit "nein" sagen zu können. Lotter, der auch Vorsitzender der Vereinigung Liberaler Ärzte ist, und sein Parteifreund, der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, erklärten dazu, im Falle einer schwarz-gelben Koalition im Bund werde die bayerische FDP keine Initiative zur Änderung des Paragrafen 73b SGB V ergreifen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr