Flüchtlinge in Brandenburg oft schlecht versorgt

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). In Brandenburg soll die Versorgung von Flüchtlingen mit psychosozialer Betreuung verbessert werden.

Das ist das Ergebnis einer Fachtagung mit rund 80 Ärzten, Vertretern der Gesundheitsverwaltung und Flüchtlingsberatern, die das Diakonische Werk in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg und dem Flüchtlingsrat veranstaltet hat.

Die Beteiligten stellten große Defizite fest. "Viele Flüchtlinge, die in Brandenburg leben und wegen schwerer körperlicher oder psychischer Erkrankungen dringend eine Behandlung beziehungsweise eine Psychotherapie benötigen, können aufgrund eingeschränkter Therapieangebote im Land und mangelnder sprachlicher Verständigungsmöglichkeiten nicht versorgt werden oder finden adäquate therapeutische Unterstützung viel zu spät", so die eindeutige Diagnose des märkischen Gesundheitsministeriums. Chronische Leiden seien häufig die Folge.

Jetzt soll ein konkretes Konzept zur Verbesserung der Versorgung erarbeitet werden. Dazu gehört, dass die Thematik in der Aus- und Fortbildung von Ärzten und Sozialarbeitern vertieft wird.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert