Kommentar zur MB-Wahl

Führungsduo mit Potenzial

Das neue MB-Führungsduo übernimmt einen gut aufgestellten Verband. Es wird nicht leicht sein, dieses Niveau zu halten.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Zwei Kandidaten mit Format, ein knappes Wahlergebnis und ein unterlegener Bewerber, der nicht schmollt, sondern sich bereit erklärt, weiter an zweiter Stelle seine Kompetenzen einzubringen. Von Verhältnissen wie beim Marburger Bund kann manche politische Partei nur träumen.

Der langjährige MB-Vorsitzende Rudolf Henke übergibt einen gut aufgestellten Verband. Die Mitgliederzahl hat sich mit 125.000 in wenigen Jahren fast verdoppelt, die Finanzen können sich sehen lassen, in Tarifauseinandersetzungen sind Ärzte streikbereit und setzen so viele ihrer Forderungen durch. Es bedarf eines enormen politischen und strategischen Geschicks, dieses Niveau mindestens zu halten.

Die Voraussetzungen dafür sind nicht schlecht. Susanne Johna sei ein Mensch, den man nicht entmutigen kann, sagt Henke über seine Nachfolgerin. Und der neue und alte zweite Vorsitzende Andreas Botzlar sei der Architekt der neuen kreativen Tarifpolitik. Johna hat sich zudem – gegen viele Widerstände aus den eigenen Reihen – mit der KBV an einen Tisch gesetzt, um gemeinsame Vorschläge für eine Reform der Notfallversorgung zu erarbeiten, bevor die Politik den Ärzten Lösungen aufzwingt. Einzeln haben beide bereits bewiesen, dass sie offen für Neues, konfliktfreudig und selbstbewusst sind. Jetzt muss sich zeigen, ob sie auch als Duo gut kooperieren.

Schreiben Sie der Autorin: christiane.badenberg@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie