Krankenkassen

GKV-Spitzenverband rechnet 2018 mit stabilen Beiträgen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erwartet auch für 2018 insgesamt stabile Beitragssätze. Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Die brummende Konjunktur, relativ hohe Tariflohnsteigerungen und die große Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter haben einen entscheidenden Anteil an der guten Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung." Allerdings falle der weitere Ausblick schwer.

Pfeiffer fügte unter anderem mit Blick auf die Debatte über eine einheitliche Bürgerversicherung hinzu: "Auch drei Monate nach der Bundestagswahl wissen wir nicht, auf welche politischen Grundsatzentscheidungen wir uns in der Gesundheitspolitik einstellen müssen."

Und auch die internationale Politik, voran Brexit und isolationistische Tendenzen in der US-Wirtschaftspolitik, "könnten sich rasch auf unsere exportorientierte Wirtschaft und damit auf den Arbeitsmarkt und die Lohn- und Gehaltsentwicklung auswirken". Sinkende Einkommen und steigende Arbeitslosenzahlen hätten unmittelbar Konsequenzen für die Einnahmesituation der Krankenkassen.

Im kommenden Jahr können gesetzlich Krankenversicherte aufgrund der günstigen Konjunktur sogar auf eine leichte Absenkung der Beiträge hoffen. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV, für den ausschließlich die Arbeitnehmer aufkommen müssen, wurde auf 1,0 Prozent festgelegt.

2017 lag er bei 1,1 Prozent. Damit reduziert sich auch der Gesamtbeitrag für die 54 Millionen Kassenmitglieder im Schnitt von 15,7 Prozent auf 15,6 Prozent vom Bruttolohn. Einzelne Kassen können darunter oder darüber liegen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?