GKV-Versicherte sind scharf auf Vorsorge-Bonus

Gesetzlich Versicherte wünschen sich Krankenkassen, die Präventionsinitiativen belohnen. Das ist ihnen wichtiger als der Telefonservice rund um die Uhr.

Veröffentlicht:
Krankenkassen, die Boni für Vorsorge anbieten, sind gefragt.

Krankenkassen, die Boni für Vorsorge anbieten, sind gefragt.

© dpa

KÖLN (iss). Gesetzlich Versicherte wünschen sich Krankenkassen, die Präventionsinitiativen belohnen. Das zeigt eine Auswertung des Internetportals www.gesetzlichekrankenkassen.de der Kassensuche GmbH.

Danach stehen Boni für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und für die professionelle Zahnreinigung ganz oben auf der Wunschliste der Versicherten.

"Wir analysieren die kassenindividuellen Mehrleistungen"

Das Portal bietet seit 2001 Leistungsvergleiche von Krankenkassen und berücksichtigt dabei nach eigenen Angaben mehrere tausend Leistungsmerkmale.

"Wir analysieren die kassenindividuellen Mehrleistungen", sagte Geschäftsführer Thomas Adolph bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Assekuranzführungskräfte in Köln.

220.000 Suchanfragen ausgewertet

Auf der Internetseite gibt es neben dem Vergleich auch eine interaktive Kassensuche: Interessierte können angeben, welche Satzungsleistungen sie von einer Kasse wünschen, und sich dann die zeigen lassen, die ihren individuellen Wünschen am besten entspricht.

Das Unternehmen hat 220.000 Suchanfragen mit insgesamt 1,8 Millionen angeklickten Leistungsmerkmalen ausgewertet. "Statistisch ist das eine aussagekräftige Größe", sagte Adolph.

Bonus für Vorsorgeuntersuchungen und für Zahnreinigung

Die am häufigsten nachgefragten freiwilligen Kassenangebote waren dabei der Bonus für Vorsorgeuntersuchungen und der Bonus für die Zahnreinigung.

Beliebt sind bei den Versicherten danach auch Tarife mit Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit und die Kostenübernahme für Naturheilverfahren.

Vielen ist nicht bewusst, was ihre Kasse bezahlt

Angebote wie ein rund um die Uhr erreichbares Servicetelefon haben nach der Auswertung für die Kassen-Kunden eine geringere Bedeutung.

Vielen Versicherten sei überhaupt nicht bewusst, was ihre Kasse bezahlt, sagte der Fachwirt für Finanzberatung. Das liege auch daran, dass die Kassen nicht veröffentlichen müssen, was sie über den allgemeinen Leistungskatalog hinaus erstatten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung