Gaben Wiesn-Gäste Blutproben ohne ihr O.k?

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen Wissenschaftler zweier Universitäten aufgenommen. Sie sollen betrunkenen Wiesn-Besucher in München ohne ihr Einverständnis Blutproben entnommen haben.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Hoch die Maß - etliche Wiesn-Besucher heben eine davon zu viel.

Hoch die Maß - etliche Wiesn-Besucher heben eine davon zu viel.

© Foto: imago

MÜNCHEN. Weil Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Dortmund 2004 auf dem Münchner Oktoberfest für eine Studie über Alkoholvergiftungen Blutproben von 405 betrunkenen Wiesn-Gästen genommen hatten, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Strittig ist, ob für die Blutentnahmen zu Studienzwecken, die in der Sanitätsstation des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) auf dem Oktoberfest vorgenommen worden sein sollen, von allen 405 Untersuchten eine wirksame Einverständniserklärung vorlag.

Nach Angaben des BRK habe der verantwortliche Arzt aus Leipzig erklärt, er habe von allen 405 Untersuchten unterschriebene Erklärungen. Allerdings habe er nur 178 Dokumente vorlegen können, so das BRK. Die Einverständniserklärungen sollen bei Verlassen der Sanitätsstation unterschrieben worden sein.

Die Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft waren durch ein anonymes Schreiben ausgelöst worden, in dem unter anderem der Verdacht geäußert wurde, die Blutproben seien lediglich zu Studienzwecken genommen worden. Ein Toxikologe der TU München betonte demgegenüber, eine Blutprobe sei bei Alkoholintoxikation medizinisch durchaus indiziert.

In der Sanitätsstation des BRK auf dem Oktoberfest werden jährlich rund 9000 Wiesn-Besucher notfallmäßig versorgt. In vielen Fällen handelt es sich dabei um stark Betrunkene, die mehr oder weniger bewusstlos eingeliefert und nach der Ausnüchterung entlassen werden.

Die inzwischen veröffentlichte Studie war zum Ergebnis gekommen, dass es sich bei den stark Betrunkenen in der Regel um jüngere Männer unter 30 Jahren handelt. Nach Medienberichten soll der Verfasser der Studie eingeräumt haben, dass die Studie inhaltliche Mängel habe und deshalb besser nicht publiziert worden wäre.

Im Raum steht der Verdacht der Körperverletzung, falls die Blutabnahme nicht notwendig gewesen sein sollte oder eine nicht sachgemäße Behandlung, falls sich herausstellen sollte, dass Patienten wegen der Studie nicht in der nötigen Eile in eine Klinik transportiert wurden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie