Statistisches Bundesamt

Gesundheitskosten steigen mehr

Die Ausgaben für die Gesundheit steigen in Deutschland immer stärker. Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen für 2014 vorgelegt.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Im Jahr 2014 flossen insgesamt 328 Milliarden Euro in den Gesundheitssektor. Das waren 4,2 Prozent (13,3 Milliarden) mehr als im Jahr davor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

2013 hatte die Steigerungsrate im Gesundheitssektor ebenfalls vier Prozent betragen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Pro Einwohner 4050 Euro Kosten

Auf jeden Einwohner entfielen damit statistisch gesehen 4050 Euro (2013: 3902 Euro). Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt veränderte sich 2014 jedoch nicht. Mit 11,2 Prozent blieb er konstant.

Fast 60 Prozent der Ausgaben (191,8 Milliarden Euro) zahlte die gesetzliche Krankenversicherung. Das waren 5,6 Prozent mehr als 2013.

Der Anteil der Privatpersonen ging leicht auf 13,2 Prozent (2013: 13,5 Prozent) zurück. Auch der Anteil der privaten Krankenkassen war mit 8,9 Prozent (2013: 9,2 Prozent) leicht rückläufig.

Fast die Hälfte der Ausgaben (163,5 Milliarden Euro) entfiel auf Güter und Dienstleistungen im ambulanten Bereich.

Das waren 5,2 Prozent mehr als 2013. Den stärksten Anstieg in dem Sektor gab es in den ambulanten Pflegeeinrichtungen (7,8 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro) sowie bei den Apotheken (sieben Prozent mehr auf 44,7 Milliarden Euro). (dpa/sts)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Cordula Molz 09.03.201611:32 Uhr

Falsche Überschrift

Ist es nicht so, dass die Kosten für Krankheits"bekämpfung" ansteigen - die Aufwendungen zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit (Prävention) gestalten sich ja sehr übersichtlich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung