Demenz

Gröhe startet neues Projekt zur Aufklärung

Verständnis für Demenzerkrankte und ihre Probleme im Alltag: Das ist das Ziel der "Demenz Partner".

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das bundesweite Projekt "Demenz Partner" soll ab sofort das Verständnis für Demenzerkrankungen weiten. Dafür haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag den offiziellen Startschuss gegeben.

"Demenz Partner" wird von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft durchgeführt. In bundesweit stattfindenden Kursen werden neben Wissen zum Krankheitsbild Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt - etwa beim Einkauf oder einem Behördengang.

Wer an den 90-minütigen kostenlosen Kursen teilnimmt, erhält als Teilnahmebestätigung eine Urkunde. Zertifizieren lassen können sich Einzelpersonen sowie Unternehmen, Betriebe oder Vereine.

Vorbild ist die Aktion "Dementia Friends" der englischen Alzheimer-Gesellschaft, die die Initiative aus Japan aufgenommen hat.

Gröhe wies zum Start der Initiative darauf hin, dass neben der gesetzlichen Basis in Form der Pflegereform auch ein Umdenken im Alltag nötig sei - "ob es um Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft oder Hilfestellungen" gehe.

In Deutschland leben aktuell 1,6 Millionen Menschen mit Demenz, ungefähr 60 Prozent davon mit einer Demenz vom Typ Alzheimer. (jk)

Weitere Infos zu "Demenz Partner" unter www.demenz-partner.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?