Dusan Tesic

Hausärzteverband mit neuem Geschäftsführer

Dusan Tesic wird Geschäftsführer beim Deutschen Hausärzteverband. Der 65-Jährige soll den Verband nach außen vertreten.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Deutsche Hausärzteverband hat zum 1. September Dusan Tesic als Geschäftsführer berufen. Der Posten wurde neu geschaffen, teilte der Verband auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" mit.

Diplom-Volkswirt Tesic wird künftig den Verband nach außen repräsentieren und soll den Bundesvorsitzenden Ulrich Weigeldt vertreten.

Der 65-Jährige bringt langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen mit: Zuletzt war Tesic Geschäftsführer der Vivantes MVZ GmbH, bis 2009 arbeitete er als Hauptgeschäftsführer mehr als zehn Jahre bei der KV Berlin.

Zudem ist er für das Deutsche Zentrum für Altersfragen, den BKK Landesverband Berlin und die AOK in Berlin tätig gewesen. 1989 wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Enquete-Kommission des Bundestages zur Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung mit. (jvb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?