Im Norden droht der Kahlschlag bei Hilfen für Behinderte

Die prekäre Kassenlage bei den Kreisen im Norden bedroht die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen. Die Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

KIEL. Drohen im Norden "Verwahranstalten" für Menschen mit Behinderungen oder müssen die Einrichtungen nur Luxus einsparen? Zwischen diesen Extremen bewegen sich die Schuldzuweisungen, die derzeit in Schleswig-Holstein mal unterschwellig, mal öffentlich zwischen den Wohlfahrtsverbänden und den Kreisen ausgetauscht werden.

Grund ist die Kündigung des Rahmenvertrages durch die Kreise, der die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen regelt. Ziel ist eine Einsparung um rund 100 Millionen Euro.

Anspruch auf Eingliederungshilfe haben im Norden rund 30 000 Menschen, die in ihren Fähigkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt sind. Pro Kopf der Bevölkerung zahlen Kreise und kreisfreie Städte für diese Leistungen bislang 168 Euro. Der Durchschnitt der westlichen Bundesländer liegt bei 141 Euro. Doch dieser Vergleich der Kreise hinkt.

Nach Angaben der Wohlfahrtsverbände werden für jeden Betroffenen im Norden 15 800 Euro jährlich ausgegeben, diese Summe liegt unter den durchschnittlichen Ausgaben der anderen westlichen Bundesländer. Die hohen Gesamtausgaben kommen zustande, weil es in Schleswig-Holstein mehr Menschen mit Behinderungen gibt - nämlich 1,06 Prozent der Bevölkerung (Durchschnitt: 0,87 Prozent).

Organisationen wie der Paritätische Wohlfahrtsverband sehen die Wohnheime und Werkstätten nach der angekündigten Mittelkürzung nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen. "Statt Inklusion würde es wieder Ausgrenzung heißen. Das kann keiner wollen", sagte Günter Ernst-Basten vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Auch das Diakonische Werk wirft den Kreisen unseriöse Taschenspielertricks vor. Die Kürzungen würden neben den Menschen mit Behinderungen auch die Betreuer treffen. Nach Angaben der Wohlfahrtsverbände würde die Mittelkürzung rund 3000 Beschäftigte den Arbeitsplatz kosten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf