Immunkrankheiten und Krebs treiben die Arzneiausgaben

BERLIN (HL). Die gesetzlichen Krankenkassen haben im Jahr 2008 für Arzneimittel 26,7 Milliarden Euro ausgegeben, 5,5 Prozent oder 1,4 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Bei insgesamt sinkenden Preisen im Arzneimittelmarkt hat sich die Therapie teurer Krankheiten des Immunsystems und bei Krebs als Ausgabentreiber erwiesen.

Veröffentlicht:

Das geht aus dem gestern veröffentlichten GKV-Arzneimittelindex des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Danach haben die Vertragsärzte im vergangenen Jahr 608 Millionen Verordnungen ausgestellt, 2,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Wert je verordnetem Arzneimittel stieg um drei Prozent auf 43,90 Euro.

Kostendämpfend wirkte der Preiswettbewerb auf den Generikamärkten. Er führt dazu, dass das Preisniveau um 1,5 Prozent gesunken ist.

Dass dennoch im Durchschnitt jede Verordnung teurer geworden ist, liegt an der veränderten Verordnungsstruktur: dem Wechsel auf neuere und damit meist teurere Präparate. Diesen Effekt beziffert das WIdO auf 4,3 Prozent.

Wettbewerb im Generika-Markt - die Preise sinken um insgesamt 1,5 Prozent.

Beispielhaft weist das Institut auf starke Ausgabenzuwächse bei Arzneimitteln gegen Krebs (plus 204 Millionen Euro oder 15,5 Prozent), Arzneimitteln mit Wirkung auf das Immunsystem (339 Millionen Euro oder 19,3 Prozent), Schmerz- und Rheumamittel (132 Millionen Euro oder 6,1 Prozent) sowie Antidiabetika (122 Millionen Euro oder 7,8 Prozent).

Während das WIdO den Preis- und Rabattwettbewerb im Markt der patentfreien Arzneimittel als funktionstüchtig ansieht, werden kostensteuernde Instrumente bei innovativen Arzneimitteln vermisst. "Effektive Lösungen etwa durch Kosten-Nutzen-Bewertungen und Höchstpreise werden dringend gebraucht", heißt es.

Außerdem müsse die Transparenz im Arzneimittelmarkt erhöht werden. Verbesserungen bringe die derzeit laufende Novellierung des Arzneimittelgesetzes.

Danach müssen etwa bei Zytostatika-Zubereitungen detaillierte Informationen zum verwendeten Arzneimittel maschinenlesbar auf dem Rezept angebracht werden. Damit würde es nach Einschätzung des WIdO möglich, Wirtschaftlichkeitsreserven zu erschließen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen