In Niedersachsen startet das Bündnis gegen Depression

HANNOVER (cben). Das Niedersächsische Bündnis gegen Depression ist am 1. Oktober in Hannover an den Start gegangen.

Veröffentlicht:

Das Bündnis, das sich an dem Nürnberger Vorbild "Bündnis Depression" orientiert, will erreichen, dass Beratungsstellen, Ärzte, Kliniken, Psychotherapeuten und Selbsthilfegruppen enger zusammenarbeiten, um depressiven Patienten besser zu helfen.

Initiiert wurde das Bündnis von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und "Kibis", der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in der Region Hannover. Nach Schätzungen des Bündnisses sind rund 20 Prozent der Menschen in den industrialisierten Ländern im Laufe des Lebens einmal von Depressionen betroffen. Derzeit gelten etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland als behandlungsbedürftig erkrankt, hieß es. In der Region Hannover sollen es 30 000 bis 50 000 Betroffene sein.

Obgleich eine adäquate Therapie bekannt sei, fänden aber nur zehn Prozent der Betroffenen den geeigneten Zugang. Teilweise liege es an der Scheu der Betroffenen, einen Arzt aufzusuchen, am fehlenden Erkennen der Erkrankung oder an unzureichender Geduld bei der Behandlung, aber auch an einem stigmatisierenden Umgang der Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen, hieß es.

Hier will das Bündnis ansetzen und die Erkrankung "aus der Tabuzone holen," sagte der Psychiater Dr. Detlef Dietrich von der MHH. Das Bündnis will durch Veranstaltungen, Vorträge oder Beratungsangebote über das Thema Depression und die Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Das Projekt wird wissenschaftlich evaluiert. Über diesen Zeitraum hinaus will das Bündnis die Vernetzung der in der Region Hannover professionell Tätigen erreichen und erkrankte Menschen langfristig besser versorgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen