Jedes achte Kind lebt mit hohem Gesundheitsrisiko

Schlechter Sozialstatus der Eltern ist ein Risiko für die Kindergesundheit.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Jedes neunte Kind in Berlin bringt zu viele Kilos auf die Waage. Das ist ein Ergebnis des Kindergesundheitsberichts der Berliner Senatsgesundheitsverwaltung.

"Die Daten zeigen, dass bereits im Vorschulalter bei einem Teil der Kinder Probleme auftreten, die ihre gesundheitliche Entwicklung und einen erfolgreichen Start in die Schule gefährden können. Prävention muss daher früh ansetzen", sagte Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke).

Laut Bericht weisen 13 Prozent der Kinder Entwicklungsauffälligkeiten in mindestens zwei der vier Bereiche Körperkoordination, Auge-Hand-Koordination, schlussfolgerndes Denken und Sprache auf - und haben damit ein hohes Gesundheitsrisiko. Bei neun Prozent wurde ein erhöhtes gesundheitliches Risikoverhalten hinsichtlich Rauchen, Fernsehkonsum, Zahnstatus und Impfstatus festgestellt.

Knapp zwei Drittel der Kinder sind nicht oder nur vereinzelt von gesundheitlichen Risiken betroffen. Datenbasis waren die Einschulungsuntersuchungen aus den Jahren 2007 und 2008 mit mehr als 52 000 Vorschulkindern.

Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Kindergesundheit. Ausbildung, Schulabschluss und Berufstätigkeit der Eltern haben demnach maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit der Kinder. Negativ wirken sich unzureichende Deutschkenntnisse aus. Die Familienform hat wenig Einfluss.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht