Netzförderung

KBV lässt sich noch Zeit

Voraussichtlich im ersten Quartal 2013 will die KBV die Anforderungen für die Netzförderung mit dem GKV-Spitzenverband vereinbart haben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Längst nicht alle Ärztenetze sollen nach den Vorstellungen der KBV und des GKV-Spitzenverbandes von der Möglichkeit profitieren können, aus Gründen der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung über Regelungen des regionalen Honorarverteilungsmaßstabs eine Förderung zu erhalten.

Geplant sind relativ hohe Anforderungen an förderungswürdige Netze, wie bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung in Berlin deutlich wurde.

Nach den Vorstellungen der KBV soll ein Netz mindestens 20 Ärzte oder Einzelpraxen umfassen, neben Hausärzten müssen mindestens zwei Facharztgruppen beteiligt sein, zusätzlich mindestens ein nichtärztlicher Kooperationspartner. Die Versorgung muss für eine zusammenhängende Region erfolgen.

Auch MVZ sind förderungswürdig

Weitere Voraussetzungen: Das Netz soll einen Geschäftsführer, eine Geschäftsstelle sowie einen ärztlichen Leiter/Koordinator haben. Außerdem muss das Netz mindestens drei Jahre existieren und bei der Ärztekammer als Verbund gemeldet sein.

Auch MVZ können diese Anforderungen erfüllen als förderungswürdig anerkannt werden.

Im ersten Schritt, so Dr. Susanne Armbruster von der KBV, müssen Netze die Strukturmerkmale aufweisen, sukzessive soll die Latte höher gelegt werden: mit der Ergänzung um Versorgungsziele, Kooperations- und Effizienzeigenschaften sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Die Netzförderung ist eine Option nach dem schon vor einem Jahr verabschiedeten Versorgungsstrukturgesetz. Eine Einigung mit dem GKV-Spitzenverband wird für das erste Quartal 2013 angestrebt.

Erst danach können KV konkret regionale Förderungsentscheidungen treffen. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Im Schneckentempo

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung