Kommentar zur Netzförderung

Im Schneckentempo

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die KBV gehört zu den prominentesten Organisationen der Ärzte, die seit Jahren Alarm schlagen, dass die ärztliche Versorgung, vor allem in ländlichen Regionen Lücken bekommt.

Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und der KBV, den KVen und den Krankenkassen einen ganzen Strauß an Möglichkeiten geschaffen, darauf flexibel zu reagieren.

Wenn Alarm gegeben wird, ist Gefahr in Verzug, der folglich rasch begegnet werden muss. Die Realität sieht anders aus. Seit zwölf Monaten ist das Versorgungsstrukturgesetz verabschiedet - doch die verantwortliche Selbstverwaltung der Ärzte lässt sich Zeit. Beispielsweise bei der möglichen Förderung von Ärztenetzen.

Gemeinsam mit dem GKV-Spitzenverband muss die KBV Anforderungen an förderungswürdige Netze vereinbaren, auf deren Grundlage sodann im regionalen HVM konkrete Vergütungsanreize beschlossen werden können.

Bis dato haben KBV und GKV-Spitzenverband gerade einmal Entwurfsfassungen zuwege gebracht. Vielleicht gibt es eine Einigung im ersten Quartal.

Eine solch ungenügende Performance lässt zwei Schlüsse zu: dass die Not gar nicht so groß ist wie behauptet oder dass man sehenden Auges Versorgungslücken in Kauf nimmt.

Lesen Sie dazu auch: Netzförderung: KBV lässt sich noch Zeit

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung