Ausländische Ärzte

Kammerchef Henke gegen laxen Kurs bei Fachsprachenprüfungen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Präsident der Ärztekammer (ÄKNo) Nordrhein Rudolf Henke warnt vor einer Aufweichung des Prinzips der Fachsprachenprüfungen für ausländische Ärzte in Nordrhein-Westfalen durch einen laxeren Umgang mit dem Thema in anderen Bundesländern. "Ich fordere dringend, dass das einheitlich geregelt wird", sagte Henke bei der ÄKNo-Kammerversammlung in Düsseldorf.

Manche Ärzte aus dem Ausland würden offenbar die Fachsprachenprüfung umgehen, indem sie bei den Bezirksregierungen in anderen Bundesländern Bescheinigungen über Sprachprüfungen vorlegen und auf dieser Basis die Approbation erlangen. "Wir haben Hinweise, dass so etwas systematisch geschieht", berichtete er. Die Kammer habe Kenntnis davon, dass Ärzte, die in Nordrhein-Westfalen leben, Approbationen erhalten, obwohl sie sich nie zu einer Fachsprachenprüfung angemeldet haben, sagte Henke.

Nach der Erfahrung der Ärztekammern in Nordrhein und Westfalen-Lippe, die seit Anfang 2014 dafür zuständig sind, haben sich die Fachsprachenprüfungen bewährt. Die Sprache habe eine Schlüsselfunktion in der Arzt-Patienten-Beziehung und sei wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf, betonte er. "In der Sprache begründete Missverständnisse sind eine Fehlerquelle, die es zu minimieren gilt."

Bisher sind in NRW rund 35 bis 40 Prozent der Kandidaten bei den Fachsprachenprüfungen durchgefallen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen