Finanzinvestoren

Kassen-Zahnärzte warnen vor „Ausverkauf der Versorgung“

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Zahnärzte-Vertreter warnen davor, dass sich immer mehr Finanzinvestoren in die Branche einkaufen. Sollten diese noch mehr medizinische Versorgungszentren nur mit Zahnärzten erwerben, werde die „seit Jahrzehnten bewährte flächendeckende und wohnortnahe Versorgung zerstört“, erklärte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). „Der Ausverkauf der Versorgung an Spekulanten ist die größte Bedrohung, die es im zahnärztlichen Bereich je gab“, sagte Vorstandschef Wolfgang Eßer vor dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt.

Seit einer Gesetzesänderung 2015 sind auch medizinische Versorgungszentren mit Ärzten aus nur einer Fachrichtung erlaubt - etwa, um zahnärztliche Behandlungen anzubieten. Finanzinvestoren nutzen nun einen Kniff: Sie kaufen teils finanzschwache Kliniken und verwenden diese als Vehikel, um Versorgungszentren zu gründen und viele Zahnärzte anzuschließen – auch in anderen Gegenden. Sie haben klare Renditeziele und suchen nach einigen Jahren oft den Verkauf. Die KZBV kritisiert, dass sich die Versorgungszentren auf Städte konzentrierten. Es drohe damit ein Ärztemangel auf dem Land.

Der Bundesverband nachhaltiger Zahnheilkunde, der sich als Interessensvertreter der Versorgungszentren sieht, weist das zurück. Investoren seien als Teil der Versorgung unverzichtbar. In einer Analyse, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, zählt die KZBV sieben aktive Finanzinvestoren hierzulande.

Darunter sind der Fonds Nordic Capital, der die Kölner Praxis-Gruppe „Zahnstation“, kaufte und die Frankfurter Quadriga Capital, Besitzer der „Zahnärztliche Tageskliniken Dr. Eichenseer“. Auch die Kaffee-Dynastie Jacobs mischt über ihre Investment-Holding mit - unter der Marke „Colosseum Dental Group“. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet