Kommunen suchen Strategien für Prävention vor Ort

ERFURT (rbü). Gesundheit ist ein Standortfaktor, der von vielen Kommunen noch immer unterschätzt wird. Bei einer Fachtagung in Weimar ließen sich Thüringens Bürgermeister und Sozialdezernenten deshalb zum Thema kommunale Gesundheitsförderung beraten.

Veröffentlicht:

Angesichts des demografischen Wandels und der Finanzschwäche vieler Gemeinden könne es eine Lösung sein, kommunale Strukturen gesundheitsförderlich auszurichten, sagte Sozialstaatssekretär Hartmut Schubert (SPD).

Gesundheit müsse als kommunaler Standortfaktor verstanden werden. Noch immer gebe es aber Barrieren bei der fächerübergreifenden Zusammenarbeit vor Ort.

Gesundheit in erster Linie eine Angelegenheit jedes Einzelnen

Gleichzeitig fehlen auf lokaler Ebene oft die nötigen Daten für eine aktive politische Steuerung, erklärte Dagmar Starke von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf.

Als oberste politische Gesundheitsziele, so Schubert, verfolge Thüringen die Prävention und Bewältigung von Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, seine Begleiterkrankungen und Vorläufer wie Übergewicht und Bewegungsmangel.

Darüber hinaus stellte er Depressionen und Suchtkrankheiten oben auf die Agenda. Gesundheit sei in erster Linie eine Angelegenheit jedes Einzelnen, gleichzeitig bedürfe es aber kommunaler und staatlicher Anreize, um ein positives Gesundheitsverhalten zu fördern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?