Berliner KV-Vorstände

Landgericht weist Betrugs-Anklage ab

Der Rechtsstreit um die Übergangsgelder für den KV-Vorstand Berlin geht in eine neue Runde. Das Landgericht hat überraschend die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Muss sich der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin wegen der Auszahlung von 548.000 Euro Übergangsgeld im Jahr 2011 doch nicht vor Gericht verantworten?

Diese Frage hat nun das Kammergericht Berlin zu klären. Denn die zuständige Kammer des Landgerichts hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Berlin wegen schweren Betrugs nicht zur Hauptverhandlung zugelassen.

Sie äußert Zweifel daran, ob den drei Vorstandsmitgliedern und dem ehemaligen Vorsitzenden der Vertreterversammlung der KV Berlin ein Vorsatz nachweisbar ist.

"Die Angeschuldigten haben nach Aktenlage rechtlichen Rat eingeholt, dort die Aussage erhalten, dass ihr Vorgehen nicht rechtswidrig sei. Insofern geht die Kammer davon aus, dass es schwierig wird, ihnen einen Vorsatz nachzuweisen", sagte Gerichtssprecher Tobias Kaehne der "Ärzte Zeitung".

Staatsanwaltschaft hat Beschwerde eingelegt

Die Vorstände und die Vertreterversammlung haben seit Bekanntwerden der Vorwürfe Ende 2011 mehrfach darauf verwiesen, dass "unabhängige Arbeitsrechtler" die Auffassung vertreten hätten, die Auszahlung der Übergangsgelder sei auch bei Fortführung der Ämter rechtmäßig.

Dieser Auffassung folgt das Landgericht jedoch nicht. In dieser Frage stimmt es vielmehr mit der Staatsanwaltschaft überein. "Das Landgericht hält das Vorgehen auch für objektiv rechtswidrig", stellte Kaehne klar.

Dass eine Anklage der Staatsanwaltschaft nicht oder nur teilweise zur Hauptverhandlung zugelassen wird, ist nach Angaben des Gerichtssprechers nicht ungewöhnlich.

Doch noch sind Dr. Angelika Prehn, Dr. Uwe Kraffel, Burkhard Bratzke sowie Dr. Jochen Treisch nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen sicher. Denn die Staatsanwaltschaft hat nach Angaben des Gerichtssprechers Beschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts eingelegt.

Wann das Kammergericht entscheidet, ob die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen wird, ist Kaehne zufolge schwer absehbar. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie