Westerfellhaus-Nachfolge

Lauterbach will Pflegebeauftragten-Stelle zeitnah neu besetzen

Pflegeverbände werden ungeduldig: Noch habe die Bundesregierung nicht erklärt, wer neuer Pflegebeauftragter werden soll. Das Gesundheitsministerium reagiert gelassen und verweist auf das übliche Verfahren.

Veröffentlicht:
Nachfolge gesucht: Der bisherige Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus geht, wer folgt, ist offen.

Nachfolge gesucht: Der bisherige Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus geht, wer folgt, ist offen.

© Robert Schlesinger / picture alliance

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will die Stelle des Pflegebeauftragten der Bundesregierung „zeitnah“ neu besetzen. Das teilte ein Sprecher des Ministeriums der „Ärzte Zeitung“ am Montag mit.

Dasselbe gelte für die Beauftragten für Drogenfragen sowie für die Belange der Patientinnen und Patienten. Alle drei Posten würden „wie üblich am Anfang jeder Legislatur“ vom Bundesgesundheitsminister vorgeschlagen und die Besetzung der Posten dann vom Bundeskabinett beschlossen, teilte der Ministeriumssprecher weiter mit.

„Kontinuität bei Fachlichkeit muss gewahrt bleiben“

Bislang hatte Andreas Westerfellhaus (CDU) die Position des Pflegebeauftragten inne. Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte den früheren Pflegerats-Chef (2009 bis 2017) und examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger im März 2018 überraschend in das Amt berufen. In der Pflegebranche war das auf große Zustimmung gestoßen.

Pflegeverbände drängten denn auch auf eine rasche Neubesetzung der Stelle des Pflegebeauftragten. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, hatte erklärt, die Ampel-Koalition müsse darauf achten, dass die Kontinuität in der Fachlichkeit und Kenntnis des Amtes gewahrt bleibe.

Eine ähnliche Forderung adressierte der Vorsitzende des Bundesverbands Pflegemanagement, Peter Bechtel, an das BMG. „Wir können nur hoffen, dass die Stelle mit der gleichen Fachkompetenz aus den Reihen der beruflich Pflegenden schnellstmöglich nachbesetzt wird“, sagte Bechtel am Montag.

Pflegeprofession auch in Krisenstäbe einbinden

Kritik übte die Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Andrea Bergsträßer: Westerfellhaus abzuberufen, ohne dabei eine direkte Nachfolge benennen zu können, stelle für viele ein fragwürdiges Vorgehen dar, sagte Bergsträßer. „Es kann nicht auf der einen Seite mehr Mitspracherecht versprochen werden und auf der anderen bleibt eine solch wichtige Position während einer Pandemie vakant.“

Auch in den Krisenstäben der Regierung müsse die Pflegeprofession vertreten sein, forderte Bergsträßer. Experten dafür gebe es genug.

In Deutschland sind schätzungsweise 1,2 Millionen professionell Pflegende tätig. Hinzu kommen fünf Millionen An- und Zugehörige, die Verwandte, Bekannte oder Freunde häuslich pflegen. Gesundheitsminister Lauterbach hatte gleich bei seiner Antrittsrede im Bundesgesundheitsministerium Anfang Dezember betont, die Pflege gehöre zu den drängenden Aufgaben des Ministeriums. (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?