Amtsübergabe

Gesundheitsminister Lauterbach skizziert erste Gesundheitspläne

Die Pandemiebekämpfung bezeichnet Karl Lauterbach als vordinglichste Aufgabe in seinem neuen Amt als Bundesgesundheitsminister. Aber auch andere Vorhaben umreißt er – die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung ist ein Teil.

Veröffentlicht:
Der neue und der alte Minister: Karl Lauterbach (li.) und Jens Spahn (Mitte) bei der Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch.

Der neue und der alte Minister: Karl Lauterbach (li.) und Jens Spahn (Mitte) bei der Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch.

© Thomas Ecke / BMG

Berlin. Der neue Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat die Bekämpfung der Corona-Pandemie als vordringlichste Aufgabe seines Hauses in den nächsten Monaten bezeichnet. „Wir werden das schaffen“, sagte Lauterbach bei der Amtsübergabe durch Ex-Minister Jens Spahn (CDU) am Mittwochnachmittag in Berlin. Zuvor war Lauterbach als Minister vereidigt worden.

Daneben gelte es, so Lauterbach, das „vor uns liegende Mangelsystem an hausärztlicher Versorgung abzufangen, wo wir es noch können“. Dafür brauche es deutlich mehr Medizinstudierende, „und wir müssen diese so ausbilden, dass sie in der Versorgung bleiben wollen“.

„Brauchen mehr Medizinstudierende“

Nötig seien auch Anreize, um die Arzneimittelforschung in Deutschland zu verbessern und zu intensivieren, sagte Lauterbach. Pflege sei „besser zu bezahlen und auszustatten“. In der Altenpflege müssten Pflegepersonalschlüssel greifen, um eine noch höhere Qualität in der Versorgung sicherzustellen. Eigenanteile von Heimbewohnern dürften betroffene Familien nicht „bedrängen und in Armut zwingen“, nannte Lauterbach weitere Baustellen.

Lesen sie auch

Als Gesundheitswissenschaftler gehe er aus „dieser Perspektive“ an die neue politische Aufgabe heran, sagte Lauterbach. „Gesundheitspolitik kann aus meiner Sicht nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich in der Wissenschaft verankert findet, in der evidenzbasierten Medizin.“

Spahn räumt auch Fehler ein

Spahn betonte, die vergangenen Jahre an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) seien eine „intensive Zeit“ gewesen – auch schon vor Corona. Nahezu im Monatstakt seien Gesetze aufgeschrieben worden. „Uns ist vieles gelungen. Aber ich habe in dieser Pandemie auch manches falsch eingeschätzt, auch Fehler gemacht.“

Lesen sie auch

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BMG und er hätten aber immer nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt und entschieden, so Spahn. „Wir hatten nicht das Privileg, es im Nachhinein doch schon vorher gewusst zu haben. Denn wir mussten in der Situation entscheiden.“ Die Leitung des Ministeriums sei die „bisher größte Aufgabe seines Lebens“ gewesen – „mit allen Höhen und Tiefen“. Dennoch bereue er keinen Tag im Amt.

Spahn dürfte einer der bislang fleißigsten Gesundheitsminister Deutschlands gewesen sein. In gut dreieinhalb Jahren Amtszeit brachte er 38 Gesetze und 148 Verordnungen auf den Weg. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen