Sachsen

Linke fordert neue Behörde für den ÖGD

Um den öffentlichen Gesundheitsdienst zu stärken, hat die Fraktion der Linken die Gründung eines Landesinstituts vorgeschlagen.

Veröffentlicht:

DRESDEN. In Sachsen soll nach den Vorstellungen der Linken der öffentliche Gesundheitsdienst deutlich mehr Geld erhalten und eine neue Behörde geschaffen werden.

Die Fraktion im sächsischen Landtag verlangt, dass bei den Planungen für den Haushalt der Jahre 2019 und 2020 vereinbart wird, dass ein Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst geschaffen wird. Dieses soll dem Sozialministerium unterstehen.

Die Behörde soll als fachliche Leitstelle fungieren und die sächsische Regierung beraten sowie die Gesundheitsämter anleiten. Susanne Schaper, Sprecherin für Gesundheitspolitik der sächsischen Linken, führt zur Begründung an, dass der öffentliche Gesundheitsdienst "seit Jahren vernachlässigt" werde.

Er sei zu schlecht ausgestattet, um Untersuchungen im Kindesalter oder Impfungen durchzuführen oder Landarztpraxen zu unterstützen. Die Kontrolldichte in Heimen und Einrichtungen sei zu gering und Hilfe-, Beratungs- und Präventionsangebote etwa für Kinder und Jugendliche fehlten, bemängelt Schaper.

Sie will außerdem erreichen, dass die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen "personell, materiell und finanziell" deutlich besser ausgestattet und als selbstständige Abteilung einem neuen Landesinstitut, das sie fordert, angegliedert wird.

Darüber hinaus wollen die Linken finanzielle Verbesserungen für die Altenpflege erreichen. Schaper kritisiert, dass Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) für die Jahre 2019 und 2020 plane, weniger Geld für Ausbildungszuschüsse in der Altenpflege auszugeben. Das sei falsch, laut Schapers Einschätzung.

Sachsen müsse genügend staatliche Ausbildungsplätze schaffen, das Schulgeld für private Ausbildungsstätten "unbürokratisch erstatten" sowie für entlastende Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen sorgen. Schaper verlangt eine verbindliche Personalmindestausstattung und einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Pflege. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?