Baden-Württemberg

MDK ordnet seine Spitze neu

Veröffentlicht:

STUTTGART. Erik Scherb wird neuer Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Baden-Württemberg. Er löst damit Karl-Heinz Plaumann ab. Zum Stellvertreter wurde Andreas Klein berufen.

Auf ärztlicher Seite werden dem neuen Führungsteam Dr. Matthias Mohrmann als leitender Arzt und Dr. Peter Dirschedl als sein Stellvertreter zur Seite stehen.

"Seine fachliche Kompetenz und seine persönliche menschliche Note sind zwei feste Größen, die Karl-Heinz Plaumann auszeichnen", ehrte Walter Scheller, alternierender MDK-Verwaltungsratsvorsitzender, die Verdienste des bisherigen Geschäftsführers.

Scherb kündigte an, der MDK wolle seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen und sich auch künftig agierend und nicht reagierend mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz sowie dem Patientenrechtegesetz auseinandersetzen. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?