Umfrage

Medizin wie am Fließband in der Praxis

Fast jeder dritte Deutsche fühlt sich beim Hausarzt zu schnell abgefertigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforschungsgesellschaft GfK sind 29 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Zeit, die ihnen ein Arzt widmet, zu kurz sei.

Im Schnitt schätzten die Deutschen die Dauer ihrer letzten Sprechstunde auf elf Minuten, berichtet die "Welt am Sonntag", der die Studie vorliegt.

Jeder Fünfte geht davon aus, dass sich sein Arzt das letzte Mal nur fünf Minuten Zeit für ihn genommen habe.

Professor Ferdinand Gerlach, Chef des Sachverständigenrates hält das Honorarsystem für die Wurzel allen Übels.

Ihn zitiert die Zeitung mit den Worten: "Um Umsatz und Gewinn zu machen, sind Ärzte letztlich gezwungen, so viele Patienten wie möglich einzubestellen." Er fordert daher ein neues Vergütungssystem. (red)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakarzinom: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Orphan Diseases

Idee zu Seltenen Erkrankungen: Bessere Daten dank Register

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 15.01.201313:18 Uhr

Fliesband

Wenn uns nun Herr (Prof.) Gerlach sagt, wie dnn das "neue Vergütungssysem" aussieht/aussehen soll - na dann hätten wir schon ''mal ''ne alternative Ansicht zu denen von Köhler (den ja gerade die hessichen Diabetologen und andere mehr abwählen (lassen) wollen. Und die Veränderung der (EBM-)Dauerbaustelle hätte vielleicht Vorbildcharakter für den BER-Flughafen. Wnn denn dann noch die bislang nicht gestellte Frage beantwortet und geklärt wäre, ob die gerade mal 20 % Patienten, die sich als KRankenkassenpflichtversicherte von ihren zugehörigen Vertragsärzten zu wenig beachtet/betreut/betüttelt/usw fühlen gerade jener Prozentsatz sind, der aufgrund individuell innerseelischer Grundbefindlichkeit immer benachteiligt und ungenügend betreut fühlen . . . . . was bei einer solchen GfK-Umfrage selbstverständlich keinerlei Beachtung gefunden hat . . . .
Eben jener 20-%-Satz möge sich von GfK nachbefragen lassen: "Würden Sie unter den Ihnen (vorstehend) bekannt gegebenen Umständen über kassenärztlichähnlichen Umständen in England, Tschechien, USA, Schweden, Griechenland u.v.a.m.) lieber in einem dieser Länder behandeln lassen - oder doch lieber in Deutschland ?"
Kurzum: alles Schmarrn, nur um eine schiergar optimale Situation in unserem Land schlecht zu reden auf dem Rücken der Vertragsärztschaft !!!
meint
Dr. Richard Barabasch

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Lesetipps
Eien junge Frau hält sich den Kopf vor Schmerzen.

© MaximFesenko / Getty Images / iS

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach