Mehr Kompetenzen für die Pflege gefordert

BERLIN (wul). Die Potenziale der Pflege müssen besser ausgeschöpft werden. Das forderte der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Franz Wagner, kürzlich auf einem Pflegekongress in Berlin. "Pflege kann sehr viel leisten, man lässt sie nur nicht", beklagte er.

Veröffentlicht:

Dafür müssten aber die Kompetenzen für die Pflegeberufe ausgeweitet werden. Denn nur so könnten sie Patienten sinnvoll versorgen, sagte Wagner.

Aktuell würden Pflegende in manchen Bereichen aber an die Grenzen der rechtlichen Möglichkeiten stoßen, wenn sie beispielsweise bei der Veränderung von Insulindosierung oder der Auswahl eines bestimmten Wundverbandes ärztliche Verordnung brauchen.

Nach Auffassung von Wagner spricht nichts dagegen, wenn Pflegende mit einer entsprechenden Qualifikation solche Aufgaben eigenverantwortlich erledigen würden. "Das würde die Versorgung sogar wesentlich verbessern", war sich der Funktionär sicher.

Für die bessere Versorgung von Patienten soll auch die Perspektive der Pflegeberufe stärker berücksichtigt werden.

"Die Pflegenden haben im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen in der Regel einen guten Eindruck von der häuslichen Situation des Patienten", sagte Wagner. Er forderte daher, interdisziplinäre Fallbesprechungen einzuführen.

In Berliner Krankenhäusern werden jährlich 600.000 Patienten versorgt, rund 100.000 Menschen werden im häuslichen Bereich oder in einem Heim gepflegt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen