Mini-BKK stöhnt unter der Last hoher Morbidität

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Die BKK Westfalen-Lippe will einen pauschalen Zusatzbeitrag erheben, der über acht Euro liegen wird. "Wir gehen davon aus, dass wir mehr als acht Euro nehmen werden", sagte Vorstand Willi Tomberge zur "Ärzte Zeitung". Wie hoch der Zusatzbeitrag ausfalle und ab wann er erhoben werde, sei noch unklar. Darüber müssten die zuständigen Gremien entscheiden. "Wir werden ihn sobald wie möglich einführen".

Die Kasse ist gleich von mehreren Seiten unter finanziellen Druck geraten. "Um die Unterfinanzierung des Gesundheitsfonds auszugleichen, benötigen wir allein sieben Euro zusätzlich", sagte Tomberge. Außerdem leide die Kasse unter weiteren Kosten, etwa für die Finanzierung der hausarztzentrierten Versorgung oder die Schweinegrippe.

Außer diesen Problemen, die alle Kassen treffen, machen der BKK Westfalen-Lippe wegen ihrer geringen Größe besonders teuere Leistungsfälle zu schaffen. Sie hat nur rund 20 000 Mitglieder. Im vergangenen Jahr musste sie für eine Reihe von Versicherten extrem hohe Ausgaben für die medizinische Versorgung schultern. Außergewöhnlich hohe Kosten können die Kassen nicht vollständig über den Gesundheitsfonds refinanzieren.

Für kleine Kassen ist es weitaus schwerer, diese Fälle auszugleichen als für große. Auch die Gemeinsame BKK Köln, die 2009 als erste Kasse den Zusatzbeitrag eingeführt hatte, muss aus diesem Grund die Prämie nehmen. "Wir brauchen das Geld nicht für die Verwaltung, sondern für die Versorgung unserer Versicherten", betonte Tomberge.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?