Corona-Risiken

Montgomery rät von Parteitagen in diesem Jahr ab

Der Präsident des Weltärztebundes warnt vor weiter bestehenden Gefahren der Pandemie. Und er plädiert für eine Impfpflicht, wenn es einen sicheren Impfstoff gibt.

Veröffentlicht:
Weltärztebund-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery (Archivbild) warnt vor den Risiken von Parteitagen mit Präsenz der Delegierten.

Weltärztebund-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery (Archivbild) warnt vor den Risiken von Parteitagen mit Präsenz der Delegierten.

© Michaela Illian

Berlin. Wegen der nicht gebannten Corona-Gefahr dürfen aus Sicht des Vorsitzenden des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, in diesem Jahr keine Parteitage mehr abgehalten werden. Dies würde auch den CDU-Parteitag Anfang Dezember betreffen, auf dem der Vorsitz neu gewählt werden soll.

Montgomery sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstag): „Wir müssen unbedingt weiter Abstand zueinander halten, die Hygieneregeln beachten, und Massenevents dürfen auf gar keinen Fall wieder zugelassen werden.“ Diese gelte „natürlich“ auch für Parteitage. „Die wären riskant und sollten in diesem Jahr abgesagt oder nur online abgehalten werden“, sagte er.

Auch eine Öffnung von Fußballstadien für Zuschauer, wie sie von einigen Ministerpräsidenten wieder erwogen wird, „wäre verheerend und könnte uns wieder weit zurückwerfen“, mahnte Montgomery.

„Wir sind noch lange nicht auf der sicheren Seite“

Montgomery sagte, die von den Gesundheitsämtern gemeldeten niedrigen Zahlen der Neuinfektionen könnten über das Ausmaß der Gefahr täuschen. „Das heißt nicht, dass nicht weiterhin viele Infektionen im Verborgenen stattfinden.“ Auch durch die Grenzöffnungen und den Tourismus komme wieder ein neues Risiko hinzu. „Wir sind noch lange nicht auf der sicheren Seite“, warnte Montgomery.

Montgomery bekräftigte zudem seine Forderung nach einer Corona-Impfpflicht. „Das Virus wird in der mobilen Welt jahrelang immer wieder nach Deutschland zurückgetragen werden. Massenimpfungen sind der einzige Weg, sich dagegen zu wehren. Wenn wir ein oder mehrere sichere und sicher wirksame Seren haben, dann wäre eine Impfpflicht richtig und wichtig.“ Montgomery verwies auf die Erfolge der Medizingeschichte. „Erst durch verpflichtende Impfungen wurden die Pocken ausgerottet und konnte die Kinderlähmung besiegt werden.“

Weiter warnte er vor einer voreiligen Öffnung von Kitas und Schulen. „Das Ansteckungsrisiko würde durch die völlige Öffnung aller Kitas und Schulen steigen“, sagte er. „Für maximalen Infektionsschutz müssten die Kinder noch daheimbleiben.“ Aus psychologischer und pädagogischer Sicht müssten sie hingegen rasch wieder betreut werden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen