Nicht-medikamentöse Verfahren sollten in Innovationszentren getestet werden

Patientensicherheit muss bei Einführung von Innovationen absolute Priorität haben, sagt Doris Pfeiffer vom GKV-Spitzenverband.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Neue und innovative nicht-medikamentöse Verfahren sollten vor einer generellen Einführung zunächst von Experten in spezialisierten Innovationszentren evaluiert werden. Das hat die Vorsitzende des GKV Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, beim bayerischen BKK-Tag in München gefordert.

Bei der Einführung von neuen nicht-medikamentösen Methoden in den GKV-Leistungskatalog habe die Sicherheit der Patienten oberste Priorität, betonte Pfeiffer. Sie dürfe den Interessen der Hersteller an einer schnellstmöglichen Einführung von Produktinnovationen nicht geopfert werden, erklärte sie mit dem Hinweis auf das Schadenspotenzial von Behandlungsverfahren wie Robodoc in der Hüftgelenksendoprothetik, das erst erkannt worden sei, nachdem bereits viele Patienten damit behandelt worden waren.

Innovative Verfahren, deren Nutzen noch nicht belegt ist, gehörten daher in die Hand von Experten an spezialisierten Innovationszentren. Das könnten Krankenhäuser aber auch spezialisierte Einrichtungen im ambulanten Bereich sein, erläuterte Pfeiffer. Die Innovationszentren sollten das jeweilige Verfahren in Studien evaluieren.

Wenn ein solches Innovationszentrum nachweisen könne, dass es dafür von der personellen und ausstattungstechnischen Seite her geeignet ist, werde die gesetzliche Krankenversicherung die in diesem Zusammenhang entstehenden Aufwendungen für die Patientenversorgung finanzieren, erklärte Pfeiffer. Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses sei es dann, die Studienergebnisse zu bewerten und darüber zu entscheiden, ob das Verfahren für eine flächendeckende Versorgung zulasten der GKV geeignet ist.

Bei der Beurteilung von Innovationen sollte künftig stärker die Sicht der Patienten und nicht die der Hersteller im Vordergrund stehen, erklärte Pfeiffer. Erst wenn der Nutzen nachgewiesen und die Sicherheit der Patienten gewährleistet sei, stelle sich die Frage nach den Kosten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?