Berlin

Patientenbeauftragte will Beratung stärken

Veröffentlicht:

BERLIN. Falsche Beratung, mangelnde Unterstützung bei Behandlungsfehlern, Probleme bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Kostenträgern - die Knackpunkte, die der Bericht der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) aufzeigt, bestätigen sich auch in Berlin auf Landesebene, so die Berliner Patientenbeauftragte Karin Stötzner.

Obgleich Patienten verbriefte Rechte hätten, würden sie sich selbst oft als zu schwach gegenüber gut organisierten Versicherungen, Berufsvertretern oder Einrichtungen erleben. Stötzner hält es für nötig, dass die unabhängige Beratung für Patienten ausgebaut wird.

Die UPD helfe zwar, könne jedoch nicht die oftmals komplizierten Fragen aller Patienten lösen. "Patienten zahlen mit ihren Versichertenbeiträgen, Eigenleistungen und Zuzahlungen einen erheblichen Teil der Gesundheitskosten.

Es wird Zeit, dass sie dafür auch angemessen unterstützt und umfassend beraten werden, damit sie ihre Rechte besser wahrnehmen können", forderte die Berliner Patientenbeauftragte. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden