AOK Niedersachsen

Patientenquittung eingeführt

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die AOK Niedersachsen hat zum 1. Februar eine elektronische Patientenquittung eingeführt.

"Mit der Patientenquittung erhält jeder Kunde einen umfassenden Überblick, in welcher Höhe die AOK Kosten für die Krankenbehandlung übernommen hat", so die AOK.

Die Quittung hält Art und Kosten der ambulanten ärztliche Leistungen und Verordnungen, Zahnarztbehandlungen, Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel sowie Krankenhausaufenthalte mit drei bis sechs Monaten Verzögerung fest.

"Weitere Positionen wie etwa Fahrkosten, Haushaltshilfe und Reha-Maßnahmen sollen später dazukommen", so die AOK Niedersachsen. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?