KV Westfalen-Lippe

Personelle Veränderungen zeichnen sich ab

Veröffentlicht:

KÖLN. Im kommenden Jahr wird es im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) auf jeden Fall ein neues Gesicht geben. Vorstand Dr. Thomas Kriedel hat angekündigt, dass er bei den Vorstandswahlen am 30. November nicht noch einmal für das Amt kandidieren wird.

"Mehr als 30 Jahre in verantwortlichen Positionen bei einer großen und aktiven KV sollen reichen", sagt der 67-jährige Volkswirt. Trotz großer Verbundenheit zur KVWL falle ihm der Schritt leicht, weil er seine Aufgaben in gute Hände weitergeben könne.

KVWL-Geschäftsführer Thomas Müller hatte bereits deutlich gemacht, dass er – neben Dr. Wolfgang-Axel Dryden und Dr. Gerhard Nordmann – für das dritte Vorstandsamt kandidieren wird. Der 51-jährige Müller kann auf breiten Rückhalt in der Vertreterversammlung hoffen.

Kriedel, der 1985 als Vorstandsassistent zur KVWL gekommen war, sitzt seit 2005 im Vorstand. Er ist dort verantwortlich für die Bereiche Personal, Finanzen, Infrastruktur und IT. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche