Hoher Zuwachs

Pflegebranche entwickelt sich zum Jobmotor

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Pflegebranche schafft aktuell die meisten neuen Arbeitsplätze.

Rund 13 Prozent der insgesamt 713.000 der bis Oktober 2015 neu gemeldeten Arbeitsplätze gehen auf das Konto der Pflege und sozialer Dienstleistungen. Das geht aus dem jüngsten Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit hervor.

In den ersten drei Quartalen des Vorjahres hat die Branche demnach mit 93.000 neuen Beschäftigten den höchsten Zuwachs aller Branchen erzielt und lag noch vor dem Handel (plus 83.000) und Dienstleistungen (plus 75.000).

"In der Pflege entstehen die sichersten Arbeitsplätze der nächsten Jahrzehnte", kommentierte Rainer Brüderle, Präsident des bpa-Arbeitgeberverbandes. Der bpa ist der Berufsverband der privaten Anbieter sozialer Dienstleistungen.

Rund eine Million Menschen arbeiten derzeit in der stationären und ambulanten Pflege. Rund 40.000 Stellen gelten derzeit als unbesetzt. Prognosen unter anderem des Statistischen Bundesamts gehen von einer Lücke in der Pflege von rund 370.000 Vollzeitkräften bis 2030 aus.

Mit zuletzt 133.000 Pflegeschülern lag die Zahl der Auszubildenden so hoch wie lange nicht mehr.

Derzeit bereitet die Koalition eine Reform der Pflegeausbildung vor. Das Pflegeberufegesetz soll die bisherigen drei Ausbildungsgänge zu einem zusammenfassen. Dies ist bis in die Unionsfraktion hinein umstritten. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind