Preisgekrönte ISG-Kampagne

Beim Internationalen Kreativitätswettbewerb wurde das Freiburger Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit für seine Kampagne zu Arzneifälschungen geehrt.

Veröffentlicht:
Die ISG-Kampagne setzt auf eine drastische Bildsprache.

Die ISG-Kampagne setzt auf eine drastische Bildsprache.

© Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit

Sie zählen neben dem "Cannes Lions International Festival of Creativity" zu den größten Kreativwettbewerben der Welt - die CLIO Awards in New York. Dieses Jahr traten dabei in der neuen Kategorie Healthcare mehr als 1000 Arbeiten aus 27 Ländern gegeneinander an.

Unter den Beiträgen, die es auf die Shortlist schafften, befand sich auch die ISG-Kampagne gegen Arzneimittelfälschungen. Es waren nur sechs weitere deutsche Beiträge vertreten. Jede Arbeit musste drei Runden strenger Bewertung durch Healthcare-Experten aus aller Welt überstehen. Und tatsächlich gelang dem gemeinnützigen Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit (ISG) e.V. mit einem Bronze CLIO Award ein Erfolg auf ganzer Linie.

Die Kampagne, die vor der Einnahme gefälschter Medikamente bei sexuellen Funktionsstörungen warnt, macht auf dubiose Internetangebote aufmerksam. Denn die verschreibungspflichtigen Medikamente gegen Sexualstörungen werden dort vielfach rezeptfrei in großen Mengen, in verschiedenen Kombinationen und zu hohen Preisen offeriert.

Doch damit handeln sich Käufer oft mehr gesundheitliche Gefahren als Freude ein. So könne es bei gefälschter Ware etwa zu Vergiftungen kommen, beispielsweise durch enthaltene gefährliche Lösemittel, erinnert das ISG.

Sabine Pirnay-Kromer, Geschäftsführerin des ISG freut sich über den Erfolg der Kampagne: "Mit unserer Idee haben wir ein heikles Thema optisch stark umgesetzt."

Die Kampagne weist auch auf das Beratungsangebot des ISG hin: Medizinisch geschulte Mitarbeiter beantworten vertraulich und diskret Fragen zu Gesundheit und Sexualität am Telefon oder per Email und empfehlen Ansprechpartner wie Ärzte und Therapeuten. (run)

www.isg-info.de oder www.faelschungs-sicher.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress