Richtwert statt Regressangst: KV und Kassen im Südwesten loben Neuausrichtung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die KV und die Krankenkassen in Baden-Württemberg haben die Ablösung der bisherigen Richtgrößenprüfung gewürdigt. Seit Beginn des Jahres gilt für niedergelassene Ärzte im Südwesten ein sogenannter Praxisindividueller Richtwert. Mit seiner Hilfe soll die praxisindividuelle Morbidität der Patienten einer spezifischen Praxis erfasst werden.

Die bisherigen Richtgrößen hätten bei den KV-Mitgliedern Regressangst ausgelöst, erinnert KV-Chef Dr. Norbert Metke. Tatsächlich hatten 2013 noch 20 Prozent der Praxen in Baden-Württemberg Probleme, die Richtgrößen einzuhalten. Prüfverfahren wurden gegen 2,48 Prozent der Praxen eingeleitet.

Mit dem neuen System verabschiede man sich von Durchschnittswerten: Je höher der Verordnungsbedarf, desto höher auch die Mittel, die einer Praxis zur Verfügung stehen. Die Morbidität wird nicht über die ICD 10-Diagnosen gemessen, sondern durch den anatomisch- therapeutischen Code, mit dem jedes Medikament gekennzeichnet ist. Mehrfach im Jahr erhält der Vertragsarzt von der KV Hinweise, ob er sich im Rahmen seines Richtwertvolumens befindet.

Baden-Württembergs AOK-Chef Dr. Christopher Hermann sagte, die neue Systematik trage dem Gebot der Wirtschaftlichkeit Rechnung und verbessere die Qualität der Versorgung. Walter Scheller betonte für die kassenarten-übergreifende Verbändekooperation "B 52" (BKK Landesverband Süd, IKK classic, Knappschaft und Verband der Ersatzkassen), die neue Regelung zeige, dass sich das "Miteinander von Ärzteschaft und Kassen" auch bei schwierigen Themen bewähre. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung