Sachsen-Anhalt will Ärzte mit Zuschüssen locken

MAGDEBURG (chb). Zuschüsse in diversen Höhen und Kategorien können Hausärzte sowie Allgemeinmediziner und Augenärzte in Weiterbildung in Sachsen-Anhalt erhalten.

Veröffentlicht:

Auf diese Weise will der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Anreize schaffen, um Ärzte in das medizinisch chronisch unterversorgte Bundesland zu locken. So konnten in den vergangenen Jahren nach Angaben der KV nur zwei Drittel der Hausarztsitze nachbesetzt werden. Diese Tendenz hält weiter an.

Praxisneugründungen und -übernahmen können künftig mit bis zu 60.000 Euro bezuschusst werden. Wer Ärzte anstellt, kann ebenfalls finanzielle Hilfen von 10.000 Euro bekommen.

Zieht ein Arzt nach Sachsen-Anhalt, um eine vertragsärztliche Tätigkeit aufzunehmen, kann er bis zu 10.000 Euro Umzugskostenbeihilfe erhalten.

Für Entlastungsassistenten oder persönliche Vertreter können bis zu 800 Euro im Monat allerdings maximal 4800 Euro gewährt werden.

Förderung in vielen Bereichen

Wer eine Nebenbetriebsstätte auf Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt hin aufmacht, kann ebenfalls Finanzhilfen in Höhe von 15.000 Euro erhalten.

Weitere Elemente des Pakets: Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin können zusätzlich zu den bereits gewährten Fördermitteln 1000 Euro erhalten.

Angehende Augenärzte können 3500 Euro bekommen. Diese Ärzte müssen sich allerdings verpflichten, mindestens drei Jahre nach Erreichen der Facharztqualifikation in Sachsen-Anhalt vertragsärztlich tätig zu sein.

In dieser Zeit müssen sie in einem Bereich mit zusätzlichem Versorgungsbedarf oder in einem unterversorgten Gebiet praktizieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?