Kommentar

Schluss mit Sonntagsreden

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Seit Jahren macht das Schlagwort der "Feminisierung der Medizin" die Runde. Meist wird es gebraucht, um deutlich zu machen, dass viele lieb gewonnene Konzepte mit der Arbeits- und Lebensrealität jüngerer Ärztinnen und Ärzte nicht mehr in Einklang zu bringen sind.

Gerade die ärztlichen Körperschaften machen gern auf die Entwicklung aufmerksam, wenn es um die notwendige Gewinnung ärztlichen Nachwuchses geht. Sich selbst lassen Ärztekammern und KVen allerdings bei den erforderlichen Konsequenzen häufig außen vor.

In vielen Gremien sind Ärztinnen nach wie vor klar in der Minderheit. Gern ziehen sich die Verantwortlichen - in der Regel Männer- auf die Argumentation zurück, dass Frauen eben nicht so leicht für die Mitarbeit zu gewinnen sind. Selbst schuld also.

Warum Ärztinnen so zurückhaltend sind, sich in den Körperschaften zu engagieren, wird lieber nicht hinterfragt. Denn das würde auch heißen, dass man selbst mit gutem Beispiel vorangehen müsste.

Zwei Frauen im 18-köpfigen Vorstand der Kammer Nordrhein, eine Frau neben zehn Männern bei der Kammer in Westfalen-Lippe, das ist kein Signal an Ärztinnen: Ihr seid hier willkommen. An einem solchen Missverhältnis kann man etwas ändern, man muss es aber auch wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht