Simulator soll auf Einsatz im Helikopter vorbereiten

HANNOVER (cben). Flugrettung im Heli-Modell - in Hannover entsteht das bundesweit einmalige Projekt eines Simulators für den Rettungseinsatz per Hubschrauber. Sein Name: "Christoph Life".

Veröffentlicht:
Arbeitsplatz im Helikopter: Mit dem Simulator soll jeder Handgriff trainiert werden.

Arbeitsplatz im Helikopter: Mit dem Simulator soll jeder Handgriff trainiert werden.

© Foto: Joh. Unfallhilfe

Bis zu 500 Notärzte, Piloten und Rettungssanitäter aus ganz Deutschland sollen jährlich auf "Christoph Life" unter realitätsgetreuen Bedingungen für ihren Rettungseinsatz trainieren. "Mit dem Projekt soll ein praxisnaher Ausbildungsplatz für Besatzungen von Rettungshubschraubern geschaffen werden: ein komplexes Simulationssystem, um Ärzte, Rettungsassistenten und Piloten optimal auf den Ernstfall vorzubereiten", teilen die Initiatoren mit.

Aus der Taufe gehoben haben das Projekt die Johanniter Unfallhilfe Niedersachsen/Bremen und die Traumastiftung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das in der Grundausstattung fast eine halbe Million Euro teure Gerät simuliert alles, was den Rettungseinsatz per Hubschrauber so schwierig macht: Vibrationen, Turbinenlärm, verwirrenden Funkbetrieb, Zeitdruck.

In standardisierten Einsatzsimulationen werden im "Christoph Life" reproduzierbare und beobachtbare "Laborbedingungen" hergestellt. So können gezielt kritische Situationen geübt und für eine Datenbank ausgewertet werden. Fachlich-notfallmedizinische Leistungen der Crews unter Stress und funktionierende Kommunikation bei ohrenbetäubendem Lärm - all das soll nicht nur trainiert, sondern auch evaluiert werden, heißt es bei der Traumastiftung.

Dazu gehört es auch, die Stresssituation der Retter aus der Luft unter die Lupe zu nehmen. Ihre spezifischen Stressoren sollen anhand von Herzfrequenz und der Ausschüttung typischer Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol erhoben werden. Das Simulatorteam will mit Hilfe der gewonnenen Daten den Stress von Piloten, Rettern und Ärzten beim Einsatz vermindern. Das Projekt lebt von Spenden. Bis zur Verwirklichung von "Christoph Life" fehlten noch 100 000 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel