Stipendien sollen junge Ärzte locken

MAGDEBURG (zie). Um dem Ärztemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken, sollen angehende Mediziner, die auch nach ihrer Weiterbildung im Land praktizieren wollen, Stipendien erhalten. Das hat der Landtag beschlossen.

Veröffentlicht:

Für die Stipendien wollen das Land, die AOK und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) jährlich 300 000 Euro bereit stellen. Beginnend ab diesem Jahr ist der Förderzeitraum zunächst auf drei Jahre befristet. "Studenten, denen das Stipendium gewährt wird, sollen im vierten Studienjahr jeweils 300, im fünften 500 und im sechsten Jahr 700 Euro monatlich an Zuschüssen erhalten", so Sachsen-Anhalts Gesundheitsminister Norbert Bischoff.

Für das Stipendium können sich Studenten aus Deutschland oder anderen EU-Staaten bewerben, die Humanmedizin an einer deutschen Hochschule studieren und den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung bestanden haben. Im Gegenzug müssen sie sich verpflichten, nach Abschluss ihrer Weiterbildung eine bestimmte Zeit in einer von den Vertragspartnern benannten Region vertragsärztlich zu arbeiten. Gefördert werden angehende Haus- und Fachärzte. Für die Abwicklung des Stipendiums soll die KVSA verantwortlich sein.

Erste Interessenten haben sich bereits gemeldet. Ab wann genau in diesem Jahr die Stipendien gewährt werden, ist noch nicht klar. Zunächst müssten die drei Vertragspartner, von denen sich laut Norbert Bischoff das Land mit jeweils 150 000 Euro pro Jahr am stärksten einbringt (AOK und KVSA teilen sich die Restsumme zu gleichen Teilen), Details zur Umsetzung erarbeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job